Ideen sind die Grundlage jedes Möbels für unseren Überlandflieger Christian Elissavitis Lilge-Hansen
Vom berliner Hausboot ins Atelier nach Espelkamp-Fiestel
Christian Elissavitis Lilge – ein Name so ungewöhnlich wie sein Handwerk. Seit 1998 fertigt der begabte Künstler mit dem Namen Elissavitis Möbel. Über das, was dahinter steckt und warum es ihn 2016 aus Berlin nach Espelkamp gezogen hat, sprachen wir mit ihm in seinem neuen Atelier auf dem Land.
Herr Elissavitis Lilge-Hansen, woher kommt der unaussprechliche Name und warum haben Sie ihn zu Ihrem Markenname gemacht?
Der Name stammt von meiner griechischen Mutter und ist Teil meiner Familiengeschichte.
Mein Griechischer Großvater war Tischler und so dachte ich das Passt. Am Anfang war man damit direkt im Smalltalk mit seinem Gegenüber, weil häufig nach Bedeutung und Aussprache gefragt wurde. Jetzt kennt man mich zumindest in Berlin und ein Ungewöhnlicher Name ist ja schon Lange kein Aufregen mehr.
Wenn ich mich hier im Raum umschaue, drängt sich die Frage auf: Was machen Sie eigentlich?
Nun, die Frage stelle ich mir auch immer wieder – allerdings aus einer anderen Perspektive, ich frage mich was mach ich als Nächstes. In jedem Auftrag sehe ich die Chance für eine neue eigenständige Idee, so wiederhole ich mich nicht und erfinde das Rad immer wieder neu.
Sind Sie Künstler oder Handwerker?
Mit Handwerk mache ich Kunst. Ich bin ein Macher ! Das eine geht nicht ohne das ander. Ich wollte immer schöne Dinge bauen, und die Welt verschönern im kleinen. Kunst oder Handwerk, die Frage stellt sich mir nicht.
Begabt oder hart erarbeitet?
Die Begabung ist eine große Hilfe und treibt mich an, sie kann aber konzentriertes Arbeit nicht ersetzen. Nach meiner Ausbildung als Tischler in Berlin ging ich in die USA und lernte unter anderem das „fine furniture design“ bei John Dunning in Rode Island. Die Zeit da war sehr Intensiv und hat mich gelehrt, anders auf die Dinge zu schauen.
Auch nach 30 Jahren Berufserfahrung höre ich nicht auf zu lernen, mich weiter zu entwickeln und neues zu erarbeiten.
Wie lassen Sie sich inspirieren, um Neues zu schaffen?
Meinen Kunden Sie sind eine größte Inspiration. Ihre Biografie, ihr Zuhause, Ihre Fragestellung an mich. Ich bin ein aufmerksamer Zuhörer und Beobachter, viele Ideen entstehen beim Vorbei gehen, irgendwo schnappe ich ein Detail auf und entwickle es weiter.
Was bring die Kunden zu Ihnen und wie wird daraus eine Idee bzw. ein Möbel?
Viel kommen über Empfehlung andere kommen zu mir nachdem sie schon einen langen Weg hinter sich haben auf der Suche nach einer persönlichen Küche, ihrem privaten Tisch oder dem ganz eigenem Bett. In Küchenstudios oder Möbelhäusern nicht fündig geworden sind, weil sie die Aktuellen Trends langweilig finden.
Ich arbeite intuitiv. Oft entwickele ich eine Idee, bereite Material Proben vor, fertige Muster an und erörtert dem Kunden mein Vorhaben. Zeichnungen werden oft überflüssig. Jedes Möbel ein Einzelstück passend zu dem Kunden und Ort.
Sie haben zuvor in Berlin auf einem selbst ausgebauten Hausboot gelebt und sich in der Großstadt über viele Jahre eine Werkstatt und einen Kundenkreis aufgebaut. Was hat sie dazu bewegt dies hinter sich zu lassen und den schritt aufs Land zu wählen?
Meine Frau Franca – die aus Lübbecke stammt – und Ich hatten den Wunsch von Leben und Arbeiten an einem Ort. Wir wollten das unsere Kinder auf dem Land aufwachsen mit Hühnern im Garten und der Oma um die Ecke.
So habe ich 2016 mein Hausboot verkauft und und dieses schöne Fachwerkhaus gekauft. Nach der Renovierung des Hauses entstand 2017 in der ehemaligen Scheune das neue Atelier. Hier verbinden wir Familie, Leben und Arbeiten an einem Ort.
Was macht den schönen Mühlenkreis für Sie besonders?
Es ist ein toller Ort, für Kinder und für uns. Ich habe hier im Umkreis von 6 km alles was Ich für meine Arbeit brauche. Holzhandel, Schlosser und Stahlgroßhandel, einen begnadeten Stein und Beton Handwerker/ Künstler, einen Bio Bauernhof und einen Bio Laden, es fehlt uns an nichts. Die Kinder gehen in einen tollen Kindergarten. Wir haben neue Freunde gewonnen und auch Freunde aus Berlin kommen uns gerne Besuchen und man verbringt Qualitäts-Zeit miteinander. Auch meine Berliner Kunden sind mir treu geblieben und unterstützen die Entscheidung. Erste Anfragen und Neukunden aus dem Kreis habe ich auch.
Was bietet ihr neuer Standort hier in Espelkamp Ihren Kunden?
Kunde können sehen wo die Dinge entstehen. Die Werkstatt habe ich nach meinen Vorstellungen umgebaut, sie präsentiert meine Art zu arbeiten. Ich habe Platz und Ruhe.
Kann mich ganz meiner Arbeit widmen. Das war so in Berlin nicht möglich.
Ich glaube, wenn man uns hier besucht, werden selbst die größten Zweifler gläubig.
Jeder ist hier gerne Willkommen.
Elissavitis Möbel - Folge der Idee
Atelier Ostwestfalen
Hammoor 4
32339 Espelkamp
Tel.: 05743/9287495
E-Mail: info@elissavitis-moebel.de
www.elissavitis-moebel.de