Der Glasfaseranschluss - Ihre Vorteile
Am 15.05.2023 sind nun 7.574 Hausanschlüsse aktiv geschaltet und können ausgiebig getestet werden.
Über Eure Erfahrungen mit der neuen Bandbreite würde ich mich sehr freuen :-)
Wenn Ihr es mir erlaubt, werde ich Eure Reaktionen hier auch gerne zeigen. Also schreibt mir unter: e.nauen@minden-luebbecke.de
Die folgende Karte soll nun fortlaufend den Baufortschritt darstellen. So könnt Ihr immer sehen, wann das Signal und damit Euer aktiver Anschluss in greifbare Nähe kommt. Ihr seht jetzt folgendes:
- Grüne Striche = fertige Trassen und Hauszuführungen, also alles, was schon gebaut wurde.
- Grüne Punkte = tiefbaulich hergestellte Hausanschlüsse
- Rote Striche = noch zu bauende Trassen und Hauszuführungen
- Gelbe Punkte = aktive Anschlüsse
Breitband-Ausbau im Kreis Minden-Lübbecke
Der Kreis Minden-Lübbecke hat Anfang des Jahres 2016 durch die Firma Micus Strategieberatung die Studie „Breitband-Masterplan für den Kreis Minden-Lübbecke“ erstellen lassen. In ihm wurden verschiedene Szenarien für den weiteren Breitbandausbau im Kreis überprüft. Die Studie wurde im Juni der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ergebnisse finden sie hier.Die ermittelten Daten der Studie dienten als Grundlage für einen Antrag zur Breitbandförderung des Bundes und Kofinanzierung des Landes NRW. Mit den Fördergeldern soll es TK-Unternehmen, über die Schließung einer Wirtschaftlichkeitslücke, ermöglicht werden die unterversorgten Gebiete des Kreises durch einen FTTB Ausbau zu erschließen. Dieser Antrag auf Förderung war erfolgreich. Im März 2017 wurde in Berlin der Zuwendungsbescheid übergeben. Die Zusage für die Kofinanzierung durch das Land NRW erfolgte im August 2017.
Die unterversorgten Gebiete sind im Geoportal dargestellt.
Link zum Geoportal Breitbandausbau
Ablauf
Für die Ausschreibung für den Breitbandausbau wurde das Gebiet des Kreises Minden-Lübbecke in 8 Lose aufgeteilt. Für den Ausbau dieser Lose konnten sich TK-Unternehmen in der ersten Stufe des Ausschreibungsverfahrens bewerben (Teilnahmewettbewerb). Dabei ist es den Unternehmen freigestellt, ob sie sich auf ein, mehrere oder alle Lose bewerben.
FAQ
Warum ändert sich der Baukostenzuschuss, wenn ich mich nicht sofort entscheide?
Im ersten Vermarktungszeitraum der jeweiligen Ausbaugebiete kann ein Anschluss unter der Bedingung beauftragt werden, einen 24 Monatsvertrag abzuschließen, sowie sich mit einem Baukostenzuschusses in Höhe von 100,- € zu beteiligen. Nach Abschluss dieses Zeitraums von ca. sechs Wochen wird die Planung und die Bauvorbereitung abgeschlossen.
Die bis dahin gestellten Anträge werden konkret geplant und dem Tiefbauunternehmen zur Baustellenplanung mitgeteilt. Anträge, die nach dem Ende der Vermarktungszeit eingehen, lösen einen erheblichen Aufwand in der Planung und Baukoordination aus. Die Mehrkosten durch diese Nachmeldungen werden teilweise auf den Antragsteller umgelegt: der Baukostenzuschuss beträgt sodann 500,- €.
Doch auch diese Nachmeldungen können nur bis circa acht Wochen nach Baubeginn in dem Ausbaugebiet berücksichtigt werden. Ab diesem Zeitpunkt ist eine Änderung im Bauablauf nicht leistbar, da der Gesamtterminplan eingehalten werden muss. Deshalb kann ein Anschluss nicht mehr zeitnah erfolgen, sondern muss der Baumaßnahme nachgelagert werden. Dann kann der Anschluss erst zum Ende des Ausbaus realisiert werden, was zu Zeit 2023 bedeutet. Die hierfür entstehenden Kosten beim Antragsteller werden bei einem entsprechenden Antrag ermittelt – es ist sehr wahrscheinlich, dass sich diese Kosten aufgrund des sehr hohen Aufwands auf mehrere tausend Euro belaufen.
Wie wurde das Ausbaugebiet ermittelt?
Für den geplanten Breitbandausbau hat der Kreis Minden-Lübbecke in 2016 ein Markterkundungsverfahren durchführen lassen. Dieses Verfahren ist die Grundlage für die Bewilligung von Fördermitteln für den Breitbandausbau.
Überall wo die Telekommunikationsunternehmen aus wirtschaftlichen Gründen kein schnelles Internet zur Verfügung stellen, liegt ein sogenanntes „Marktversagen“ vor. Nur unter diesen Voraussetzungen werden Fördermittel bewilligt.
Die erhobenen Daten im Markterhebungsverfahren wurden nach folgenden Kriterien gefiltert:
Ist ein Haushalt mit schnellem Internet versorgt oder unterversorgt?
Ein Gebiet gilt dann als unterversorgt, wenn
- die Versorgung der Telekommunikationsunternehmen theoretisch* <30 Mbit/s. im Download beträgt
oder
- die Telekommunikationsunternehmen auch in den kommenden drei Jahren nicht beabsichtigen, mehr als 30 Mbit/s. im Download anzubieten
Dabei waren die Telekommunikationsunternehmen verpflichtet, adressgenau ihre aktuellen Angebote sowie die beabsichtigten Ausbaumaßnahmen bis 2019 darzustellen. Aus den Erfassungsdaten, die diesen Kriterien entsprechen, wurde das Ausbaugebiet im Kreis Minden-Lübbecke ermittelt.
*„Theoretisch“ bedeutet, dass zum Beispiel ein TK-Unternehmen zwar 32 Mbit/s versorgen könnte, jedoch lediglich 25 Mbit/s in seiner Tarifstruktur hat, das Unternehmen also kein 30 Mbit/s Tarif anbietet.
Impressionen
Videobeschreibung Hausanschlüsse Teil I
Videobeschreibung Hausanschlüsse Teil II
Videobeschreibung Anschluss ONT + Router Teil III
Voraussetzung für den Anschluss
Abgabe einer Grundstückseigentümererklärung
- vom Eigentümer der Liegenschaft abzugeben
Baukostenzuschuss einmalig 100 €
Abschluss eines Dienstvertrags über 24 Monate Mindestlaufzeit
- Mit Abschluss des Vertrages mit Telefonie wird die Firma Greenfiber beauftragt den Altvertrag beim bestehenden Telekommunikations-Anbieter zu fristgerecht zum regulären Vertragsende kündigen. Gleichzeitig wird die Rufnummerübernahme beantragt. Vom Hausbesitzer selbst sind keine weiteren Schritte erforderlich. Die Kündigung eines reinen Internet-Vertrages ohne Telefonie muss der Vertragsinhaber beim Provider einreichen.
Beides innerhalb eines festen Vermarktungszeitraums je Ausbaugebiet (wird gesondert mitgeteilt)
• nach Ende der Vermarktungszeit bis zum Baubeginn erhöhter Baukostenzuschuss durch Mehraufwand erforderlich
• nach Abschluss der Bauarbeiten Anschluss nach Annahme eines individuellen Angebots zur Herstellung des Hausanschlusses bis zur Höhe der konkreten Baukosten
Ansprechpartner
Kreis Minden-Lübbecke
Enrico Nauen
Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Gigabit-Koordinator
Portastraße 13
32423 Minden
Fahrt planen
0571 807 13360
0160 7246767
0571 807 33360
e.nauen@minden-luebbecke.de
Mai 2023
Die Arbeiten haben begonnen. Am Montag wurde Asphalt geschnitten, die Grube für die Bohrung geschaffen und die Baustellensicherung eingerichtet.
Die Bohrmaschine steht auch schon bereit, ganz dickes Danke an Paul für sein Foto von Montagabend.
Heute Vormittag gehts dann wohl los. Und dann werden in den nächsten drei Tagen ca 275 Meter gebohrt.
Kurzupdate:
Am 22.05.2023 geht es nun los, die Weserquerungen (Düker) in Petershagen werden gebohrt. Hier kommt ein sogeanntes Wireline Verfahren zur Anwendung. Zuerst wird der Düker am Lahder Stauwehr gebaut, was ca 4-5 Tage in Anspruch nehmen wird.
Am 24.05. kommt ein weiteres Spezialbohrfahrzeug dazu, was mit der Bahnquerung in Lahde beginnen wird. Ich werde das Ganze begleiten und Euch berichten.
Der Trassenbau in Minden soll nun auch weitergehen. Auch hier gibt es Updates, sobald es wirklich weitergeht.
März 2023
Die Genehmigung für die Weserquerungen (Düker) in Petershagen liegen nun vor. Jetzt muss nur noch das richtige Bohrgerät her und die Bohrungen können erfolgen.
Der Trassenbau in Minden läuft nun in Gebiete rein, die im 2ten Weltkrieg Ziele von Luftangriffen geworden sind. Hier hat es insbesondere den östlichen Teil mit Kanal, Weser und vielen Gleisanlagen stark getroffen. So ist dort ein großer Teil Kampfmittelverdachtsgebiet und führt zu Bauarbeiten unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen. Daher geht es in der östlichen Zuführung durch Minden ab Dankersen nur noch sehr langsam voran.
Auch die westliche Trasse trifft im Norden nun auf ein Kampfmittelverdachtsgebiet. Hier haben sich wohl überwiegend die Flieger Ihrer Bombenlast entledigt, um den Rückweg zu schaffen. Greenfiber ist mit der Stadt Minden in Abstimmung um dort sicher durchzukommen.
Anbei habe ich wieder ein paar ausgewählte Eindrücke für Euch.
Dezember 2022
Wie versprochen, ist nun in Minden ein deutlicher Fortschritt im Trassenbau zu sehen. Auch bei den Hausanschlüssen geht es hier mit großen Schritten weiter, hier sind jetzt kreiweit noch 2.628 tiefbaulich herzustellen.
In Petershagen sind die Tiefenbohrungen für die geologischen Gutachten erfolgt und sobald die Gutachten vorliegen, können die Düker unter der Weser gebohrt werden. Mal schauen, wie sich das Wetter in den nächsten Wochen entwickelt, vielleicht werden die Düker im Frühjahr dann gebaut. Zwischenzeitlich muss nun die Trasse von Hille über Stemmer, Kutenhausen und Todtenhausen nach Petershagen „Heisterholz“ gebaut werden.
Bis zum Ende der nächsten Woche werden die Tiefbauarbeiten (so es das Wetter noch zulässt) noch durchgeführt, bis es dann in die Winterpause geht. Am 10.01.2022 werden die Kolonnen dann wieder im Kreisgebiet unterwegs sein.
Auf den Bildern seht Ihr ein paar Impressionen von einer Hausanschlusskolonne aus Petershagen (die Ziegen haben auch völlig begeistert zugeschaut). Und die weiteren Bilder sind von einem Bautrupp in Lübbecke.
Oktober 2022
Der Trassenbau durch Minden geht zurzeit gut voran, was leider noch nicht in der Karte zu sehen ist. Aber auf den Fotos sind die Bohrgeräte und Gruben in Minden zu sehen. Im nächsten Update gibt es dann auch auf der Karte mehr „Grün“ in Minden zu sehen. Jetzt hoffen wir mal, dass nicht nur um Energie zu sparen, kein harter Wintereinbruch kommt und den Bau behindert. Ich drücke uns allen die Daumen. Parallel werden weiter Hausanschlüsse und letzte Verbindungen vorwiegend in Petershagen aber auch im gesamten Kreisgebiet hergestellt. Die übrigen Fotos stammen aus Petershagen:
September 2022
Petershagen ist nun auch zu einem hohen Grad (über 95 %) fertig gestellt. Hier sind viele Hausan-schlusskolonnen aktiv und schließen fleißig alle Häuser an. Zudem ist auch das Fiberteam unterwegs und bläst die Glasfaser ins Backbone-Netz und den Häusern ein. Wenn dann die Weserquerung fertiggestellt wird (wo es im Moment leider noch keinen finalen Ter-min gibt, Ende September weiß ich hoffentlich mehr), können alle Kunden rechts der Weser zügig on-line gehen. Von hier aus geht es durch Petershagen und verläuft dann weiter über Minden- Meißen nach Porta Westfalica. Dadurch soll ein Ring entstehen, der die Ausfallsicherheit erhöht (Redundanz). Auch hier muss die Leitung noch vollständig durch Minden gebaut werden. Sollte das früher klappen, als die die Weserquerung, wäre auch darüber die Leitung aktiv und die Anschlüsse könnten alle onli-ne gehen. Parallel werden weiter Hausanschlüsse und letzte Verbindungen im gesamten Kreisgebiet hergestellt. Die Fotos von Mittwoch stammen aus Petershagen Neuenknick:
Juni 2022
Im Westkreis ist der geförderte Ausbau nun fast abgeschlossen. Hier gibt es neben einzelnen Problemfällen, die mit Hochdruck gelöst werden, nun weitestgehend nur noch Nachzügler. Diese werden nach und nach gebaut, allerdings werden die Ausbauten im Osten des Kreises priorisiert, damit das Projekt fertig gestellt werden kann. Hier werden zurzeit in Bad Oeynhausen, Hüllhorst; Porta Westfalica, Hille und Friedewalde Hausanschlüsse gebaut sowie die Glasfaserarbeiten und in Petershagen und Minden der Trassenbau weitergeführt. Ein paar Eindrücke aus Petershagen habe ich Euch auf ein paar Bildern festgehalten.
April 2022 - Erster Glasfaseranschluss in Petershagen
Der erste Glasfaseranschluss für Friedewalde und Petershagen ist symbolisch in Betrieb gegangen. „Das Warten hat ein Ende“, sagte Landrätin Anna Katharina Bölling bei der gemeinsamen Feier mit Bürgermeister Dirk Breves, der Ortsbürgermeisterin von Friedewalde Jessica König, sowie den Ge-schäftsführungen der Firma Jenz Maschinenbau Hans Heinrich Hermeier und Greenfiber, Uwe Krab-be. Jetzt steht die sogenannte Backbone-Infrastruktur, die weitestgehend bis Friedewalde gebaut ist, so dass voraussichtlich noch vor den Sommerferien weitere Adressen in Friedewalde ihren neuen An-schluss nutzen können.
„Es geht bald los, und das ist eine gute Nachricht für Petershagen“, so die Landrätin. „Ich freue mich für alle, die sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz entschieden haben.“ Für die Übrigen gibt es auch jetzt auch noch die Chance, für 500 Euro mit einem geförderten Anschluss dabei zu sein. Bür-germeister Dirk Breves freute sich über den Meilenstein für Petershagen: „Als Geburtstagsgeschenk zum 100. Firmenjubiläum sind wir ein wenig zu spät, aber dafür feiern wir den Glasfaseranschluss heute. Seit vielen Jahren ist die Firma digital präsent. Ab heute sogar schnell.“
Für Jenz-Geschäftsführer Hermeier stellt das Glasfasernetz einen entscheidenden Standortfaktor dar. „Bisher waren Standorte in der ländlichen Region benachteiligt. Nun holen wir auf.“ Mit dem Glasfa-seranschluss will das Maschinenbauunternehmen noch nachhaltiger werden. Durch moderne Über-tragungstechnik werde so manche Reisen überflüssig und auch das Homeoffice ist nun deutlich bes-ser zu organisieren. Mit Einstecken des Steckers wird das Internet im Unternehmen auf einen Schlag 33-mal schneller. Die Leitung ist sogar auf das Hundertfache an Geschwindigkeit ausgelegt – viel Spielraum für zukünftige Entwicklungen. GREENFIBER-Geschäftsführer Uwe Krabbe zeigte sich mit dem bisherigen Ergebnis zufrieden. „Wir haben schon viel geschafft. Die Kabel sind über weite Stre-cken durch den Mühlenkreis verlegt worden. Nun müssen wir noch durch Minden, dann können wir das Glasfaserprojekt im Kreis Minden-Lübbecke abschließen.“
Auf dem Weg nach Hause habe ich sogar noch das Fiberteam bei der Arbeit in Friedewalde angetroffen, die fleißig die Glasfaserisnfrastruktur herstellen, damit bald schon alle KVZ'ten und damit einhergehend auch die Hausanschlüsse angebunden sind.
April 2022
Aktuell werden im Altkreis die erforderlichen Nacharbeiten durchgeführt, damit dort die noch fehlenden Anschlüsse sukzessive hergestellt werden können. In Lübbecke, Espelkamp sowie Hille, Hüllhorst und Porta Westfalica sind die Hausanschlusskolonnen etwas weiter vorangekommen und in Petershagen liegt der Trassenbau im Zeitplan. Hier werden auch die Hausanschlüsse gleichzeitig tiefbaulich hergestellt. Allerdings steht der Bau in Minden zurzeit still, da hier die Planung noch einmal aktiv werden muss. Ohne Minden kann die rechte Weserseite in Petershagen nicht aktiv geschalten werden. Alle Beteiligten kümmern sich darum, dass hier zügig weitergebaut werden kann.
Februar 2022
In der Stadt Minden sind die ersten 6 Schulen am Glasfasernetz. Die Hausanschlüsse wurden in der 2‘ten Januarwoche fertiggestellt. Auch ansonsten geht es kreisweit gut voran. Im Westkreis werden überwiegend die Hausanschlüsse hergestellt und die restlichen Lücken in den Trassen geschlossen. Hier ist auch das Fiberteam unterwegs und bringt die Glasfasern ein. In Hille, Petershagen, Minden und Porta Westfalica sind die Trassenkolonnen fleißig dabei, die Leerrohre in den Boden zu bringen. Gleichzeitig werden hier die Hausanschlüsse hergestellt und parallel die Glasfasern eingeblasen. Die Zahl der fertigen Anschlüsse steigt täglich. Aufgrund des Chipmangels ist es im Moment etwas problematisch an ausreichen Fritzboxen von AVM zu kommen, sodass sich hier leider der Hardware-Versand ein wenig verzögern kann. Ein Paar aktuelle Bilder habe ich auch wieder dabei.
November 2021
Das Projekt ist noch sehr gut in der Zeit. In Lübbecke, Hille, Friedewalde, Hüllhorst und Porta Westfalica geht es nun an die Hausanschlüsse, welche dann auch schon bald mit Glasfasern bestückt werden. Trassenbau in Petershagen rechts der Weser ist gestartet. Ein paar Bilder dazu findet Ihr unten. Dort seht Ihr in Frille die offene Bauweise (ich habe sie gerade in der Mittagspause angetroffen) und in Döhren und Lahde die Bohrkolonnen, welche die Backbone-Verbände herstellen oder eben da bohren, wo aufgrund anderer Begebenheiten nicht offen gebaut werden darf. Auch im wohl kompliziertesten Teil des Kreisausbaus geht es nun voran. Im Königswall habe ich die Bauarbeiter angetroffen, die fleißig die Trassen zur Anbindung der Schulen in den Boden bringen. Auch hierzu findet Ihr unten ein paar Bilder.
Oktober 2021
Der Ausbau geht weiterhin gut voran. Wie auf den Bildern zu sehen, werden jetzt In Porta Westfalica die Leerrohrverbände auf den Nebenstraßen verlegt. Bald schon werden die Hausbegehungen stattfinden, indem der Hausanschluss mit den Inhabern abgesprochen wird, wonach dann die Hausanschlusskolonnen das Leerrohr in die Häuser bringen. Schaut Euch dazu gerne das „Hausanschlussvideo 1“ an. In Stemwede, Rahden, Preußisch Oldendorf, Espelkamp, Lübbecke, Hüllhorst und Petershagen OT Friedewalde geht es mit den Hausanschlüssen weiter. In Hille und nun auch in Minden OT- Haddenhausen laufen die Trassenarbeiten und auch in Petershagen rechts der Weser geht es im November nun mit Vollgas los.
Juni 2021
Portaner Schulausbau ist im vollen Gang.
Das Förderprojekt Schulen in Porta Westfalica wird neben dem „weißen Flecken“ Ausbau auch von Greenfiber durchgeführt. Dadurch, dass die Greenfiber Glasfaser-Infrastruktur völlig neu in den Boden gebracht werden muss, bauen beide Projekte aufeinander auf. Zuallererst muss die Trasse aus Hüllhorst über Bad Oeyenhausen bis nach Porta Westfalica gebaut werden, was schon fast vollständig erledigt ist. Vom Großen Weserbogen aus geht es einmal quer durch Porta Westfalica. Zwischen Eisbergen und Kleinenbremen wird das Wesergebirge überquert, um von dort aus über Nammen und Lerbeck nach Neesen zu kommen. Das Ziel ist es, die 8 Schulen bis zum 31.08.2012 gemäß den Förderbedingungen am Netz zu haben. Hierbei geht es um die Realschule und Gymnasium in Hausberge, die Gesamtschule in Lerbeck und die Grundschulen Holzhausen, Eisbergen, Veltheim, Neesen und Kleinenbremen. Sobald die 8 Schulen fertig sind, werden auch die Luther-Schule in Kleinenbremen und die Grundschule in Vennebeck im „weiße Flecken“ Programm mit angebunden. Damit sind dann auch die meisten Grundleitungen für den übrigen Ausbau in den „weißen Flecken“ gelegt. Nun heißt es für alle Privathaushalte noch ein wenig Geduld, bis dann (wenn alles nach Plan läuft) ab Sommer 2021 die Lichter auch hier angehen können.
Juni 2021
Außenprüfung Schulprojekte - Porta Westfalica, Hille und Espelkamp
Am 08.06. und 09.06.2021 wurde eine sogenannte Außenprüfung seitens des Projektträgers atene KOM: durchgeführt. Dieser begleitet im Auftrag des BMWI unsere Förderprojekte für den Breitbandausbau. Hierbei geht es bei der Außenprüfung um die korrekte Bauausführung und das verbaute Material gemäß dem Materialkonzept des Bundes. Für alle drei Schulprojekte (Porta Westfalica, Hille und Espelkamp) gab es keine Beanstandungen. Die nächste Prüfung wird in den drei Projekten nach Fertigstellung erfolgen, hierbei wird dann durchgemessen, ob die geforderten Bandbreiten auch wirklich erreicht werden. Hier ein paar Eindrücke:
März 2021
Start in Porta Westfalica
Auch in Porta Westfalica geht es nun so richtig los. Wer in der letzten Woche am großen Weserbogen war hat die fleißigen Tiefbauer gesehen. Von dort aus geht es jetzt über Veltheim und Eisbergen durch ganz Porta. Auf der anderen Seite geht es dann über Kleinenbremen nach Nammen und Lerbeck um insgesamt erst einmal die die Haupttrassen fertig zu stellen. Wenn diese dann fertig sind, werden die 8 Schulen angebunden und daneben geht es an die Hausanschlüsse in ganz Porta. Bis dann die Glasfasern eingeblasen sind, dauert es aber noch ein wenig. Bis Mitte 2022 soll hier dann alles fertig sein.
Sie sind herzlich eingeladen den Livestream unserer Infoveranstaltung am 24.03.2021 um 19:00 Uhr zu verfolgen. Darin werden Sie umfassend über den Ausbau des GREENFIBER-Glasfasernetzes informiert. Greenfiber beantwortet Ihnen gern alle Fragen rund um deren Tarife und Ihren zukünftigen Hausanschluss. Hier geht's zur Infoveranstaltung!
Februar 2021
Greenfiber hat ein Projektupdate bereitgestellt. Unter den aktuellen Bedingungen wird der Ausbau in den Städten und Gemeinden ca. im dargestellten Zeitraum stattfinden.
Januar 2021
Die aktuelle Witterung lässt den Tiefbau nur unter erschwerten Bedingungen zu. Deshalb sind die Arbeiten noch nicht überall wieder voll angelaufen. Hier geht es weniger um eventuellen Bodenfrost als vielmehr um den vielen Regen und der damit verbundenen aufgeweichten Böden. Verdichten und ordentliche Wiederherstellung ist dort nur schwer oder auch gar nicht möglich. Gearbeitet wird aber trotzdem. Hier werden die Glasfasern in die Häuser eingeblasen. Das geht immer :-)
Dezember 2020
Am Montag, 30.11.2020, um 15:30 Uhr wurde der erste Anschluss im Glasfasernetz im Landkreis Minden-Lübbecke angeschaltet. Die Firma GAMMA CONSULTING in Stemwede-Dielingen ging an diesem Tag erstmalig und offiziell mit 10 GIGAbit/s online. Im folgenden Video können Sie sich den Meilenstein vom Glasfaserausbau im Kreis Minden-Lübbecke noch einmal ansehen.
November 2020
Video von der Infoveranstaltung 17.11.2020 für Hille
Oktober 2020
In Hille ist der Ausbau nun im vollen Gange. Die Trassenverbände werden nun in die Strecken gelegt. Nun werden bald überall die orangen Leerrohre aus dem Boden gucken. Keine Angst, die kommen wieder und machen weiter. An den Stellen wird eine andere Kolonne entweder Bohren, Kabelverzweiger (KVZèn) aufstellen und die Röhrchen einführen oder aber einfach nur die Verbindung herstellen. Jeder hat dort seine spezielle Aufgabe und beherrscht diese auch. Später kommen Hausanschlüsse und Kabelverzweiger und danach werden dann die Glasfasern eingeblasen.
Ich war im Technikstandort in der Rathausstraße 11 in Preußisch Oldendorf. Dort gibt’s schon Licht. Ich habe mal mein Iphone rausgekramt und im WLAN einen Speedtest gemacht. Das Iphone 11 Pro Max scheint im 5 Ghz WLAN nicht mehr zu können. Mehr als im Screenshot war nicht drin. Ich kann Euch sagen, nebenbei liefen 4K-Streams und der Microsoft Flight Simulator aus der Cloud. Die Leitung war noch lange nicht am Limit 😉 Da werden Träume wahr.
September 2020
1. In ganz Preußisch Oldendorf ist der Ausbau in vollem Gange. Wer sich noch anschließen lassen möchte, kann sich gerne bei Greenfiber in der Rathausstraße 11, in Preußisch Oldendorf erkundigen. Kommt auch zur Informationsveranstaltung am 15.09.2020 ab 18:00 bis 20:00 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr) Sportanlage SUS: Heddinghauser Straße 11 32361 Pr. Oldendorf / Bad Holzhausen
2. Auch in Lübbecke beginnt nun der Trassenbau. In Obermehnen und Alswede sind die Tiefbauer fleißig. Die Leerrohre werden hier in der Strecke eingebracht. Später folgen Vermarktung, Hausanschlüsse und das Einblasen der Glasfaser.
3. Spatenstich in Hille Eickhorst Zum Spatenstich an der Eickhorster Mühle freuen sich alle über den Startschuss für Hille. Auf dem Bild von links nach rechts: Herr Krabbe (Geschäftsführer Greenfiber), Herr Schweiß (amtierende Bürgermeister) und Herr Gummert (Geschäftsführer Greenfiber). Hier werden nun die Trassen mit Leerrohr gebaut, danach folgen dann Hausanschlüsse und zuletzt das Einblasen der Glasfaser. Voraussichtlich bis Mitte 2021 können die ersten Anschlüsse aktiv geschaltet werden.
4. Die erste Backbone Anbindung steht. Das Licht ist schon in Preußisch Oldendorf. Ich habe über die Schulter geschaut. Wir haben ein wenig mit dem Notebook rumgespielt und dabei mal einen Test gemacht. Die Leitung wurde auf 1 GBit/s getaktet und durch das Notebook ist über WLAN im Netz. Das Notebook ist leider zu schwach . Hier ein heimlicher Screenshot. Neue Hardware ist schon bestellt und dann gibt es mehr. Vielleicht können wir dann auch schon die 10 GBit/s testen. Jetzt werden noch ein paar Tests durchgeführt und ab Oktober dann können hoffentlich die ersten Kunden Ihren Zugang nutzen. Ich bleibe für Euch am Ball.
Juni 2020
Auch in Bad Oeynhausen (Lohe) läuft nun der Ausbau der Trassen. Achtung! Bis zum 30.06.2020 läuft die Vorvermarktung für den gesamten Bereich Bad Oeynhausen. Sie können einen Vertrag über www.greenfiber.de beauftragen und sich so den Anschluss für einen Baukostenzuschuss von lediglich 100€ sichern. Ab dem 01.07.2020 kostet es dann schon 500€. In der zweiten Phase wird dann ein Vor-Ort Termin mit Ihnen vereinbart, in welchem dann Ihr Hausanschluss abgestimmt wird. Im weiteren Verlauf werden die Hausanschlüsse vorerst nur mit Leerrohr hergestellt. Im Nachgang werden dann die Glasfasern eingeblasen.
Mai 2020
Internexio → wird GREENFIBER
Ab sofort finden Sie das für den geförderten Glasfaserausbau im Kreis Minden-Lübbecke beauftragte Unternehmen unter dem Namen GREENFIBER Internet & Dienste GmbH. Nach acht Jahren Geschäftstätigkeit hat der Internetversorger die durch Corona entschleunigte Zeit genutzt, um das Geschäftsfeld zu verfeinern und bestehende Prozesse weiter zu optimieren.
Da sich im gleichen Geschäftsfeld ein Unternehmen aus Saarlouis mit sehr ähnlichem Namen „ inexio Breitband GmbH“ bewegt, wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, sich mit einem neuen Namen von der Konkurrenz abzuheben.
„Der neue Name betont die Nachhaltigkeit unseres Geschäftskerns. Reine Glasfasernetze sind der einzig nachhaltige Weg zu einer hochwertigen und langfristigen Gigabitversorgung. Sie ist unlimitiert und wird auch den Bedarf zukünftiger Generationen langfristig decken, da sie auf einer abnutzungsfreien Technologie basiert. Glasfasernetze sind äußerst robust und stabil, haben also eine enorm lange Haltbarkeit.“, so Paul Gummert, Geschäftsführer von GREENFIBER.
Den Nachhaltigkeitsgedanken können Immobilieneigentümer teilen, wenn sie einen Anschluss verlegen lassen: „Das Netz der Zukunft besteht aus Glasfaser! Für viele Käufer ist ein Breitbandanschluss schon heute das Hauptentscheidungskriterium. Denn damit stehen und fallen zukünftige Handlungsoptionen. Wir haben es bereits während der letzten Wochen erlebt: Ohne stabiles Internet ist Home-Office nicht möglich! Doch langfristig ließe sich durch die Heimarbeit und den vermiedenen Verkehr eine Menge CO2 einsparen, also die Umwelt schonen. Auch viele Dienstreisen könnten durch Videokonferenzen auf Basis von FTTH (Fiber-to-the-home: Glasfaseranschluss bis ins Haus) ersetzt werden. Hier zeigt sich die ganze Nachhaltigkeit unseres Engagements!“
Sämtliche Verträge mit dem Telekommunikationsunternehmen (bisher als Internexio Service & Dienste GmbH bekannt) behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Auch das Team und die Angebote bleiben dieselben, lediglich die Online-Kontaktdaten des nachhaltigen Internetversorgers ändern sich in www.greenfiber.de bzw. info@greenfiber.de . Dort können Sie mit dem Verfügbarkeitscheck ganz einfach prüfen, ob auch in Ihrem Wohnort der Glasfaserausbau geplant ist, und sich Ihr Ticket zum schnellen Internet sichern!
April 2020
Der Ausbau ist gut vorangeschritten. Seit dem 02.09.2019 wurden insgesamt 470 KM Tiefbau im Kreisgebiet vollbracht. Stemwede, Hüllhorst, Rahden und Espelkamp sind im Trassenbau weitestge-hend fertig gestellt. In Preußisch Oldendorf und Hille schreiten die Arbeiten voran und auch in Petershagen – Friedewalde geht es nun los.
Die ersten 469 Häuser in Stemwede wurden mit Leerrohr angeschlossen und warten nun darauf, dass das Corona-Kontaktverbot gelockert wird und dort die Glasfaser eingeblasen werden kann.
Ca. 49 Km Backboneglasfaser wurden in Stemwede schon eingeblasen und die ersten 17 Kabelverzweiger sind montiert und somit breit zur Einblasung der Hausanschlüsse.
Eine Teil-Inbetriebnahme der ersten Anschlüsse um den August 2020 herum rückt damit in greifbare Nähe.
September 2019
Seit dem 2. September rollen die Bagger im Kreisgebiet – der Breitbandausbau des Betreibers Greenfiber hat begonnen. Der für den Projektbeginn erforderliche finale Förderbescheid erreichte den Kreis Minden-Lübbecke am 28. August 2019 – damit endete das Ausschreibungsverfahren und das vom Kreis beauftragte Unternehmen konnte mit der Umsetzung der Maßnahme beginnen.
Juni 2019
Der Kreis Minden-Lübbecke hat zum Thema Breitbandausbau eine Presseinformationen herausgegeben:
Dezember 2018
Nach Ablauf der Angebotsfrist am 14. November 2018, sind Angebote für jedes Los im Kreis Minden-Lübbecke vorhanden. Bereits im Dezember wurden Bietergespräche geführt, die sich im Januar fortsetzen. Nach der weiteren Bearbeitung des Antrags bei den bewilligenden Stellen in Berlin, Düsseldorf und Detmold, ist frühestens mit dem endgültigen Bescheid im April zu rechnen. Nach jetziger Einschätzung und unter Berücksichtigung der geschilderten Verfahren, ist mit einem Beginn des Ausbaus nicht vor Juli 2019 zu rechnen. Aussagen über die beteiligten Unternehmen sowie zu den erwarteten Kosten sind zu diesem Zeitpunkt und mit Rücksicht auf das laufende Verfahren n i c h t möglich
September 2018
Der Kreis Minden-Lübbecke hat zum Thema Breitbandausbau eine Presseinformation herausgegeben:
August 2018
Die Suche nach einem ausbauenden TK-Unternehmen für die weißen Flecken befindet sich weiterhin in einem laufenden Ausschreibungsverfahren. Im Rahmen der eingereichten Angebote lagen für einzelne Lose (Bereich) keine Angebote vor. Durch eine Änderung an den Ausschreibungsunterlagen und einer erneuten Angebotsaufforderung sollen auch für diese Lose Angebote eingeholt werden. Da wir uns aktuell noch in einem laufenden Verfahren befinden, können wir aktuell leider keine detaillierten Informationen zur Ausschreibung veröffentlichen. Es befinden sich weiterhin alle im Förderantrag eingereichten Adressen (siehe Geoportal) im Ausschreibungsverfahren. Nach der Vertragsunterzeichnung und Ausstellung des endgültigen Zuwendungsbescheide soll der Ausbau in der 2. Jahreshälfte beginnen. Den genauen Zeitplan wann, wo und durch wen in den einzelnen weißen Flecken der Ausbau stattfindet, wird an dieser Stelle veröffentlicht.
Juni 2018
Die finalen Angebote liegen dem Kreis mittlerweile vor und werden derzeit geprüft. Offene Fragen werden im Rahmen der Prüfung mit den Bietern geklärt.
April 2018
Aktuell läuft die zweite Stufe (Angebotsphase) der Ausschreibung. In ihm werden die teilnehmenden Unternehmen zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Titelbild: Gundolf Renze - stock.adobe.com