Titelbild: Frank Gärtner - stock.adobe.com
Wegweiser für Geflüchtete
Deutsch- und Integrationskurse | Beratungsangebote | Hilfen für junge unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | Schulabschlüsse | Berufsvorbereitung | Ausbildungsunterstützung | Annerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen
Deutsch- und Integrationskurse
Angebote zur Förderung der Sprachkenntnisse und Orientierungshilfe zum Leben in Deutschland
Allgemeiner Integrationskurs - BAMF
Für zugewanderte Menschen, die in Deutschland leben möchten
Erwerb von Deutschkenntnissen bis zum Sprachniveau B1, inklusive der Vermittlung von Themen zum Leben in Deutschland
Berufsbezogene Deutschsprachförderung - BAMF
Menschen mit Migrationshintergrund die eine Arbeit oder Ausbildung suchen und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung haben
Erwerb des Sprachniveaus von B2, C1 oder C2 inklusive Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt
Die Teilnahmeberechtigung erteilt die Agentur für Arbeit oder das Amt proArbeit - Jobcenter Kreis Minden-Lübbecke. Diese prüfen die Fördervoraussetzungen und stellen den Berechtigungsschein aus. Teilnehmende in einem Arbeitsverhältnis melden sich direk
Beratungsangebote
Ansprechpartner zu ausgewählten Themen
Regionale Schulberatungsstelle
Für Schüler sowie ihre Eltern und Lehrkräfte
Unterstützung auch für neu zugewanderte Schüler sowie ihre Familien und Lehrkräfte durch schulpsychologische Beratung.
Mitarbeiter des Sekretariats der Regionalen Schulberatungsstelle
0571 807 12000
schul-undfamilienberatung@minden-luebbecke.de
Website besuchen
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Für Jugendliche und junge Erwachsene
Beratung in allen Fragen rund um Schule und Beruf | Vermittlung in Einstiegsqualifizierung, Ausbildung und Arbeit
Anmeldung: Persönlich in der Agentur für Arbeit
Hermannstraße 1
32423 Minden
Fahrt planen
0800 45555 00
minden.152-U25@arbeitsagentur.de
Website besuchen
Vermittlung des Amtes proArbeit - Jobcenter Kreis Minden-Lübbecke
Für Erwerbsfähige leistungsberechtigte Personen gemäß dem 2. Sozial- gesetzbuch (SGB II) zwischen 15 und 65 Jahren
Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit
Für die Beratungs- und Vermittlungsangebote sind die Regionalteams in den einzelnen Städten und Gemeinden im Kreis Minden-Lübbecke zuständig.
Jugendmigrationsdienst Minden-Lübbecke (JMD)
Für :o Junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 bis 27 Jahren o Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere in Fragen der Bildung/Ausbildung ihrer Kinder o Menschen, Initiativen und Institutionen, die für den Inte
Verbesserung der Integrationschancen (sprachliche, soziale, schulische und berufliche Integration) o Förderung von Chancengerechtigkeit o Förderung der Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens
Jugendmigrationsdienst Minden-Lübbecke | Frau Claudia Armuth (zuständig für Lübbecke und umliegende Orte) und Herr Hannes Koch (zuständig für Minden und umliegende Orte)
0571 72490 (Minden)
05772 6683 (Lübbecke)
jmd.minden-luebbecke@t-online.de (Frau Armuth) oder jmd.minden-luebbecke@freenet.de (Herr Koch)
Website besuchen
Jugendmigrationsdienst Bad Oeynhausen (JMD)
Für: Junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 bis 27 Jahren o Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere in Fragen der Bildung/Ausbildung ihrer Kinder o Menschen, Initiativen und Institutionen, die für den Integrat
Verbesserung der Integrationschancen (sprachliche, soziale, schulische und berufliche Integration) o Förderung von Chancengerechtigkeit o Förderung der Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens
Jugendmigrationsdienst Bad Oeynhausen | Frau Isabella Gianfreda und Frau Birgit Meyer
Hilfen für junge unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Ansprechpartner und Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Fachdienst für unbegleitete minderjähre Flüchtlinge des Kreisjugendamtes Minden-Lübbecke
Für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Sicherstellung der Versorgung von ausländischen Kindern und Jugend- lichen, die unbegleitet nach Deutschland einreisen
Fachdienst für unbegleitete minderjährige Ausländer der Stadt Minden
Für Unbegleitete minderjährige Ausländer
Sicherstellung der Versorgung von ausländischen Kindern und Jugendlichen, die unbegleitet nach Deutschland einreisen.
Jugendamt der Stadt Minden | Herr Henrik Wegener oder Frau Nora Gronemeier
Jugendamt der Stadt Bad Oeynhausen
Für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Sicherstellung der Versorgung von ausländischen Kindern und Jugend- lichen, die unbegleitet nach Deutschland einreisen.
Jugendamt der Stadt Bad Oeynhausen | Frau Petra Scholz
05731 144114
p.scholz@badoeynhausen.de
Website besuchen
Allgemeiner Sozialer Dienst der Stadt Porta Westfalica
Für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Sicherstellung der Versorgung von ausländischen Kindern und Jugend- lichen, die unbegleitet nach Deutschland einreisen.
Jugendamt der Stadt Porta Westfalica | Frau Fidan Yiligin
0571 791150
fidan.yilign@portawestfalica.de
Website besuchen
Erziehungshilfen des Ludwig-Steil-Hofes
Für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Inobhutnahme und Verselbständigung der Jugendlichen
Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof | Herr Iwan Miene
Präses-Ernst-Wilm Str. 2
32339 Espelkamp
Fahrt planen
05772 564 303
iwan.miene@ludwig-steil-hof.de
Website besuchen
Inobhutnahme- und Abklärungsgruppe sowie Betreutes Wohnen für unbegleitete minderjährige Ausländer des Jugendhofes Gotteshütte
Für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Inobhutnahme und Verselbständigung der Jugendlichen
Jugendhof Gotteshütte | Herr Jan Hachmeister
0152 56452259
j.hachmeister@jugendhof-gotteshuette.de
Website besuchen
Kinderheimat - Wohngruppen der Diakonie Stiftung Salem
Für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Unterbringung | Clearing | Betreuung | Perspektivenaufbau
Verwaltung der Kinderheimat | Frau Petra Esler und Frau Gilda Rohlfing
0571 9552 311 oder 316
Website besuchen
Stationäre Hilfen - Wohngruppen der Elsa-Brandström-Jugendhilfe gGmbH
Für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Clearing | Betreuung | Perspektivenaufbau
Elsa-Brandström-Jugendhilfeverbund gGmbH | Frau Melanie Finke oder Herr Graham Lewis
Maulbeerkamp 34
Fahrt planen
Website besuchen
0571 404864 oder 404840
melanie.finke@ebh-minden.de
graham.lewis@ebh-minden.de
Elsa-Brandström-Jugendhilfe gGmbH Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen der Elsa-Brandström-Jugendhilfe gGmbH
Für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Ziel ist die Verselbstständigung der Jugendlichen, so dass sie als Volljäh- rige ihren Alltag in einer eigenen Wohnung selbstständig organisieren können.
Elsa-Brandström-Jugendhilfeverbund gGmbH | Herr Hans-Jürgen Weber oder Herr Graham Lewis
Maulbeerkamp 34
32425 Minden
Fahrt planen
0571 40480 oder 404840
Website besuchen
Schulabschlüsse
Möglichkeiten des Schulabschlusses für junge Flüchtlinge
Internationale Förderklasse am Berufskolleg (IFK)
Berufsschulpflichtige Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren, die aufgrund ihrer Deutschkenntnisse noch nicht an einer Regelklasse teilnehmen können.
o Spracherwerb o Vermittlung beruflicher Fertigkeiten und Kenntnisse o Möglichkeit zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9
Bischof-Hermann-Kunst-Schule
Für Schulpflichtige Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren
Die vollzeitschulischen Bildungsgänge können neben dem Sprach- erwerb auch zu einem Schulabschluss führen
Weser-Kolleg Minden
Für Junge Menschen ab 17 Jahre, die einen deutschen Schulabschluss nachholen möchten
Vorrangiges Ziel ist das Hinführen zu einem Schulabschluss durch Spracherwerb
Weiterbildungskolleg der Stadt Minden
Martinikirchhof 6a
32423 Minden
Fahrt planen
0571 38698061
weser-kolleg-sekretariat@minden.de
Website besuchen
Berufsvorbereitung
Berufsvorbereitende Angebote für junge Flüchtlinge während oder nach Erfüllung
der allgemeinen Schulpflicht
Aktivierungshilfen
Jugendliche (unter 25 Jahren) mit vielfältigen Problemen im Übergang von der Schule in die Ausbildung
Ziel ist der flexible und nahtlose Übergang in weitergehende Qualifizie- rungsangebote, wie beispielsweise Berufsvorbereitende Bildungsmaß- nahmen (BvB) oder eine Einstiegsqualifizierung (EQ).
Förderzentrum für Flüchtlinge (FfF)
Für Neuzugewanderte mit dem Ziel der Arbeitsaufnahme und Grundkennt- nissen in der deutschen Sprache
Heranführung an den Arbeitsmarkt
Berufsberatung der Agentur für Arbeit Minden oder Lübbecke
0800 455520
Minden.122-Vermittlung@arbeitsagentur.de
Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk (PerJuF-H)
Für junge Flüchtlinge, die eine betriebliche Ausbildung im Handwerk anstreben
Junge Flüchtlinge sollen auf eine duale Ausbildung im Handwerk vorbe- reitet werden, um im Anschluss an die Maßnahme einen Ausbildungs- platz im Handwerk zu bekommen.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Für Jugendliche ohne Berufsausbildung, die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife oder Berufseignung verfügen
Vorbereitung und Eingliederung in ein Ausbildungsverhältnis und Erhöhung des Qualifikationsniveaus
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Für junge Menschen mit individuell eingeschränkten Vermittlungs- perspektiven
Jungen Menschen mit erschwerten Vermittlungsbedingungen in eine betriebliche Berufsausbildung vermitteln
Ausbildungsunterstützung
Unterstützende Angebote zum erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE kooperativ)
Für Jugendliche die für einen erfolgreichen Berufsausbildungsabschluss Unterstützung benötigen
Aufnahme, Fortsetzung und erfolgreicher Abschluss einer außer- betrieblichen Ausbildung
Assistierte Ausbildung (AsA)
Für Jugendliche unter 25 Jahre ohne berufliche Erstausbildung die nicht vollzeitschulpflichtig sind und Unterstützung benötigen
Unterstützen von förderungsbedürftigen jungen Flüchtlingen und deren Ausbildungsbetrieben für einen erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
0800 45555 00
minden.152-U25@arbeitsagentur.de
Website besuchen
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Für Jugendliche, die eine Ausbildung oder eine Einstiegsqualifizierung (EQ) absolvieren und für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss/EQ- Abschluss zusätzliche Hilfe benötigen.
Aufnahme, Fortsetzung und erfolgreicher (EQ)- Abschluss einer betrieblichen Berufsausbildung
Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen
Unterstützung und Beratung bei der beruflichen Anerkennung
IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Für alle Menschen - mit und ohne Fluchthintergrund -, die ausländische Qualifikation und/oder einen ausländischen Abschluss besitzen
Unterstützung und mehrsprachige fachliche Verweisberatung über die Möglichkeiten der beruflichen(/hochschulischen) Anerkennung: o Anerkennung ausländischer Berufs- und Studienabschlüsse o Mehrsprachige Kompetenzerfassung
MOZAIK gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote GmbH | Frau Makbule Çevik oder Frau Kani Karim
05221 3828579
cevik@mozaik.de
karim@mozaik.de
Website besuchen
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse bei der IHK
Für Geflüchtete Menschen unabhängig von Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsstatus
Unterstützung und Beratung über die Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld | Frau Justine Lexy
0521 554163
J.Lexy@ostwestfalen.ihk.de
Website besuchen