Sprungziele
Hauptmenü

Standort Minden-Lübbecke

Seiteninhalt

Ausbildung und Studium beim Kreis Minden-Lübbecke

BAD OEYNHAUSEN | ESPELKAMP | HILLE | HÜLLHORST | LÜBBECKE | MINDEN | PETERSHAGEN | PORTA WESTFALICA | PREUSSISCH OLDENDORF | RAHDEN | STEMWEDE

 

 

Der Kreis Minden-Lübbecke ist mit rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber der Region.

Als moderne Dienstleistungsverwaltung kümmert sich der Kreis um eine Vielzahl von Aufgaben - doch kaum jemand weiß genau, was. Falls Du ein eigenes Auto besitzt, hattest Du bei der Zulassung vielleicht schon Kontakt zu uns. Es gibt jedoch eine ganze Reihe weiterer Aufgaben, die der Kreis wahrnimmt, etwa...

Jugendhilfe | Umweltschutz | Unterhaltung von Straßen | Liegenschaftskataster

Die Aufgaben des Kreises sind sehr umfangreich und vielfältig. Mehr als 20 Ämter kümmern sich darum, dass Bürgerinnen und Bürger sich auf eine moderne Dienstleistungsverwaltung verlassen können.

Beim Handeln des Kreises steht immer das Gemeinwohl der Menschen im Mühlenkreis im Vordergrund. Ohne eine Vielzahl von qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern könnte die Fülle von Aufgaben nicht erledigt werden. Genau so vielfältig wie die Aufgaben des Kreises ist auch das Ausbildungsangebot. Für sämtliche Schulabschlüsse und Qualifikationen gibt es Ausbildungsmöglichkeiten. Die Berufe, die Du bei uns erlernen kannst, findest Du auf dieser Seite.



AUSBILDUNG BEIM KREIS MINDEN-LÜBBECKE

Werde Teil unseres Teams!

Die aktuellen Stellenausschreibung findest Du hier:

Ausbildungplätze als Umweltoberinspektor-Anwärter*in [PDF-Dokument: 627 kB]

Facebook

Instagram

Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst           

Bachelor of Laws (LL.B.)

Die Ausbildung beim Kreis Minden-Lübbecke ist sehr vielseitig.
Während der Praxisphasen kann man das im Studium erworbene Wissen anwenden. Die Kollegen stehen bei Fragen immer zur Seite und helfen gerne.
(Selina Hensel, Bachelor of Laws)
 
Studienmodell
+ Duales Studium (Kombination aus Studium und Ausbildung)
Fachbereich 

+ Allgemeine Verwaltung

Abschluss

+ Bachelor of Laws (LL.B.)

Laufbahn

Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt

Studienbeginn
+ Zum 01.09.  des Jahres
Regelstudienzeit
+ 3 Jahre
Gehalt

+ ca. 1.350 Euro brutto monatlich

+ Vermögenswirksame Leistungen

Studienvoraussetzung

+ Allgemeine Hochschulreife (Abitur), uneingeschränkte Fachhochschulreife (FHR) oder andere gleichwertige Qualifikation oder die Eignung nach BBiHZVO

+ Die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

+ Höchstalter bei Studienbeginn: 38 Jahre | Höchstalter bei Vorliegen einer Schwerbehinderung:  41 Jahre

Studien- und Arbeitsort

+ Fachwissenschaftliches Studium | Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) | Am Stadtholz 24 | 33609 Bielefeld

+ Fachpraktische Ausbildung | Kreis Minden Lübbecke | Portastraße 13 | 32423 Minden

Studienaufbau

Das Studium ist dual aufgebaut. Duale Studiengänge zeichnen sich durch eine Kombination von Theorie und Praxis aus:

+ 21 Monate fachwissenschaftliches Studium an der HSPV (4 Studienabschnitte)

+ 15 Monate fachpraktische Ausbildung in der Kreisverwaltung Minden-Lübbecke (5 Praxisphasen)

Studieninhalt & Praxisausbildung

Das duale Studium zum „Bachelor of Laws (LL.B.)“ gleicht einem „Jurastudium-light“ und setzt Schwerpunkte in:

+ Rechtswissenschaften (60 %)

+ Wirtschaftswissenschaften (30 %)

+ Sozialwissenschaften (10 %)

Während der Praxis wirst du in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung ausgebildet.

Du erhältst u.a. Einblicke in folgende Bereiche:

+ Personalrecht & Personalmanagement

+ Ordnungsrecht

+ Finanzrecht

+ Sozialrecht

Deine Vorteile

+ Sichere Beamtenlaufbahn

+ Du verdienst vom ersten Tag an dein eigenes Geld

+ Wir übernehmen deine Studiengebühren

+ Erwerb des international anerkannten Abschlusses „Bachelor of Laws (LL.B.)“

+ Gute Übernahmechancen nach Studienabschluss

+ Gleitende Arbeitszeit

+ 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr

+ Theoretisch erlerntes Wissen direkt in der Praxis anwenden

Mehr erfahren:

www.hspv.nrw.de/studium

Verwaltungsinformatiker*in

Bachelor of Arts (B.A.)


Studienmodell
+ Duales Studium (Kombination aus Studium und Ausbildung)
Fachbereich 

+ Allgemeine Verwaltung

Abschluss

+ Bachelor of Arts (B.A.)

Laufbahn

+ Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt

Studienbeginn
+ Zum 01.09. des Jahres
Regelstudienzeit
+ 3 Jahre
Gehalt

+ ca. 1.350 Euro brutto monatlich | Vermögenswirksame Leistungen

Studienvoraussetzung

+ Allgemeine Hochschulreife (Abitur), uneingeschränkte Fachhochschulreife (FHR) oder andere gleichwertige Qualifikation oder die Eignung nach BBiHZVO

+ Die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

+ Höchstalter bei Studienbeginn: 38 Jahre | Höchstalter bei Vorliegen einer Schwerbehinderung: 41 Jahre

Studien- und Arbeitsort

+ Fachwissenschaftliches Studium | Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) | Nevinghoff 8 | 48147 Münster

+ Fachpraktische Ausbildung | Kreis Minden Lübbecke | Portastraße 13 | 32423 Minden

Studienaufbau

Das Studium ist dual aufgebaut. Duale Studiengänge zeichnen sich durch eine Kombination von Theorie und Praxis aus:

+ 5 Semester fachwissenschaftliches Studium an der HSPV NRW in Münster

+ 5 Semester fachpraktische Ausbildung in der Kreisverwaltung Minden-Lübbecke

Studieninhalt & Praxisausbildung

Inhalte des Studiums sind:
+ Informatik
+ IT-Anwendungsentwicklung
+ IT-Management
+ Rechtswissenschaften
+ Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften
+ Sozialwissenschaften

Während der Praxis wirst du in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung ausgebildet. Du erhältst u.a. Einblicke in folgende Bereiche:
+  Zentrale IT
+ Anwendungsorientierte IT
+ Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Projekten
+ Implementierung von Software
+ Betreuung von Programmen und Prozessen in der Datenverarbeitung

Deine Vorteile

+ Sichere Beamtenlaufbahn

+ Du verdienst vom ersten Tag an dein eigenes Geld

+ Wir übernehmen deine Studiengebühren

+  Erwerb des international anerkannten Abschlusses „Bachelor of Arts (B.A.)“

Gute Übernahmechancen nach Studienabschluss

+ Gleitende Arbeitszeit

+ 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr

+ Theoretisch erlerntes Wissen direkt in der Praxis anwenden

Mehr erfahren: www.hspv.nrw.de/studium

Verwaltungsfachangestellte*r

"Ich habe mich für die Ausbildung beim Kreis Minden-Lübbecke auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in den verschiedensten Bereichen während und nach der Ausbildung entschieden."  (Ann-Cathrin Hain) 
Ausbildungsmodell

+ Duale Berufsausbildung (Kombination aus Berufsschule & Ausbildung)

Abschluss

+ Verwaltungsfachangestellte*r

Ausbildungsbeginn

+ Zum 01.08.  des Jahres

Ausbildungsdauer
+ 3 Jahre
Gehalt

+ 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €

+ 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €

+ 3. Ausbildungsjahr: 1.227,59 €

+ Vermögenswirksame Leistungen

Voraussetzungen

+ Fachoberschulreife oder guter Hauptschulabschluss

Ausbildungs- und Arbeitsort

+ Theoretische Ausbildung | Erich-Gutenberg-Berufskolleg Bünde | Wedekindstraße 30-38 | 32257 Bünde und Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe | Rohrteichstraße 71 | 33602 Bielefeld

+ Praktische Ausbildung |  Kreis Minden Lübbecke |  Portastraße 13 | 32423 Minden

Ausbildungsinhalt

Praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung. Tätigkeiten sind hier:

+ Auslegung von Rechtsvorschriften

+ Fachkundiger Umgang mit Bürgern

+ Prüfung rechtlicher Vorschriften sowie deren Durchsetzung

Theoretische Ausbildung am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Bünde im Blockunterricht sowie einmal wöchentlich Dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung (Unterrichtsort Minden)

Deine Vorteile

+ Du verdienst vom ersten Tag an dein eigenes Geld

+ Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung

+ Weihnachtsgeld

+ Prämie für das erstmalige Bestehen der Abschlussprüfung

+ 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr

+ Theoretisch erworbenes Wissen direkt in der Praxis anwenden

+ Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. Angestelltenlehrgang II, diverse innerbetriebliche Fortbildungen abhängig vom Einsatzbereich

Mehr erfahren: www.egb-buende.de | www.stiwl.de

 

Verwaltungswirt*in

Mittlerer Allgemeiner Verwaltungsdienst

Ich arbeite gerne beim Kreis Minden-Lübbecke, weil es sehr familiär ist.
(Matthias Brinker, Verwaltungswirt)
 
Ausbildungsmodell

+ Duale Berufsausbildung (Kombination aus Berufsschule & Ausbildung)

Abschluss

+ Verwaltungswirt*in

Laufbahn

+ Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt

Ausbildungsbeginn

+ Zum 01.08. des  Jahres

Ausbildungsdauer
+ 2 Jahre
Gehalt

+ ca. 1.300 € brutto monatlich

+ Vermögenswirksame Leistungen

Voraussetzungen

+ Fachoberschulreife

+ Die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

+ Höchstalter bei Studienbeginn: 38 Jahre | Höchstalter bei Vorliegen einer Schwerbehinderung:    41 Jahre

Ausbildungs- und Arbeitsort

+ Theoretische Ausbildung |  Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe | Rohrteichstraße 71 | 33602 Bielefeld

+ Praktische Ausbildung |  Kreis Minden Lübbecke |  Portastraße 13 | 32423 Minden

Ausbildungsinhalt

Praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung. Tätigkeiten sind hier:

+ Auslegung von Rechtsvorschriften

+ Fachkundiger Umgang mit Bürgern

+ Prüfung rechtlicher Vorschriften sowie deren Durchsetzung

Zwei Tage pro Woche Unterricht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung (Unterrichtsort Minden)

Deine Vorteile

+ Sichere Beamtenlaufbahn

+ Du verdienst vom ersten Tag an dein eigenes Geld

+ Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung

+ 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr

+ Theoretisch erworbenes Wissen direkt in der Praxis anwenden

Mehr erfahren: www.stiwl.de

 

Fachinformatiker*in

Fachrichtung Systemintegration/ Anwendungsentwicklung

Bei meiner Arbeit stehe ich stetig in Kontakt mit meinen Kollegen und kann ihnen bei Schwierigkeiten jederzeit helfen.
(Jascha Dohrmann, Fachinformatiker)
 


Ausbildungsmodell

+ Duale Berufsausbildung (Kombination aus Berufsschule & Ausbildung)

Abschluss

+ Fachinformatiker*in

Ausbildungsbeginn

+ Zum 01.08.  des Jahres

Ausbildungsdauer
+ 3 Jahre
Gehalt

+ 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €

+ 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €

+ 3. Ausbildungsjahr: 1.227,59 €

+ Vermögenswirksame Leistungen

Voraussetzungen

+ Fachoberschulreife

Ausbildungs- und Arbeitsort

+ Theoretische Ausbildung | Berufskolleg Lübbecke | Rahdener Straße 1 | 32312 Lübbecke

+ Praktische Ausbildung |  Kreis Minden Lübbecke |  Portastraße 13 | 32423 Minden

Ausbildungsinhalt &
Praxisausbildung

Im Rahmen der praktischen Ausbildung lernst du die vielfältigen Themenfelder des IT-Managements beim Kreis Minden-Lübbecke kennen, wie beispielsweise:

+ Aufbau und Administration der IT-Infrastruktur

+ Verwaltung der Telekommunikationssysteme

+ Ausstattung der Arbeitsplätze mit Hard- und Software

+ Betreuung fachspezifischer Software

+ Funktion der IT als interner Dienstleister beim Support und der Anwenderunterstützung

Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg in Lübbecke. Der dortige Berufsschulunterricht findet an 1-2 Tagen pro Woche statt.

In der Berufsschule wirst du unter anderem unterrichtet in Anwendungsentwicklung, Englisch, IT-Systeme, Wirtschafts- und Geschäftsprozesse.

+ Schwerpunkt bei der Fachrichtung „Anwendungsentwicklung“: Entwicklung von Software

+ Schwerpunkt bei der Fachrichtung „Systemintegration“: Kommunikationssysteme installieren und miteinander verknüpfen

Deine Vorteile

+  Du verdienst vom ersten Tag an dein eigenes Geld

+ Gute Übernahmechancen nach Ausbildungsabschluss

+  Weihnachtsgeld

+ Prämie für das erstmalige Bestehen der Abschlussprüfung

30 Tage Urlaub im Kalenderjahr

+  Theoretisch erworbenes Wissen direkt in der Praxis anwenden

Mehr erfahren: www.bk-lk.de
 

Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste

Fachrichtung Archiv


Ausbildungsmodell

+ Duale Berufsausbildung (Kombination aus Berufsschule & Ausbildung)

Abschluss

+ Fachangestellter*in für Medien und Informationsdienste

Ausbildungsbeginn

+ Zum 01.08. des Jahres

Ausbildungsdauer
+ 3 Jahre
Gehalt

+ 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €

+ 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €

+ 3. Ausbildungsjahr: 1.227,59 €

+ Vermögenswirksame Leistungen

Voraussetzungen

+  Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife

+  Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates

Ausbildungs- und Arbeitsort

+ Theoretische Ausbildung | Karl-Schiller-Berufskolleg | Brügmannstraße 21 | 44135 Dortmund

+ Praktische Ausbildung |  Kreis Minden Lübbecke |  Portastraße 13 | 32423 Minden

Ausbildungsinhalt &
Praxisausbildung

In der Praxisausbildung wirst du in einem Archiv eingesetzt und mit den dort anfallenden organisatorischen und verwaltungstechnischen Aufgaben vertraut gemacht. Zu deinen Aufgaben gehört:

+  Die Beschaffung und Aufbereitung von zeitgeschichtlichem Informationsmaterial

+ Die Dokumentation von Presseveröffentlichungen, Onlineinformationen und Prospekten

+ Auswertung von Tagespresse und Fachpublikationen

+  Erschließung und Magazinierung von Archiv- und Sammelgut

+  Das Lesen alter Handschriften

Die Bedienung von Archivierungsprogrammen

+  Die Kommunikation und Kooperation

+  Die Arbeitsorganisation und Bürowirtschaft

Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg in Dortmund. Mehr Informationen findest du hier.

Deine Vorteile

+ Du verdienst vom ersten Tag an dein eigenes Geld

+ Gute Übernahmechancen nach Ausbildungsabschluss

+ Weihnachtsgeld

+ Prämie für das erstmalige Bestehen der Abschlussprüfung

+ 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr

+ Theoretisch erworbenes Wissen direkt in der Praxis anwenden

Mehr erfahren: www.ksbk-do.de  

Vermessungstechniker*in

"Die Arbeit bereitet mir Freude. Die Kollegen sind freundlich und bei gutem Wetter macht alles doppelt so viel Spaß."
(Tim Röckemann)
 
Ausbildungsmodell

+ Duale Berufsausbildung (Kombination aus Berufsschule & Ausbildung)

Abschluss

+ Vermessungstechniker*in

Ausbildungsbeginn

+ Zum 01.08. des Jahres

Ausbildungsdauer
+ 3 Jahre
Gehalt

+

+ 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €

+ 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €

+ 3. Ausbildungsjahr: 1.227,59 €

+ Vermögenswirksame Leistungen

Voraussetzungen

+ Fachoberschulreife

Ausbildungs- und Arbeitsort

Theoretische Ausbildung (Stand 06/2021)

+ Im 1. Ausbildungsjahr | Carl-Severing-Berufskolleg | Heeper Straße 85 | 33607 Bielefeld

+ Im 2. und 3. Ausbildungsjahr | Fritz-Henßler-Berufskolleg|  Brügmannstraße 25-27a | 44135 Dortmund

Praktische Ausbildung |  Kreis Minden Lübbecke |  Portastraße 13 | 32423 Minden

Ausbildungsinhalt &
Praxisausbildung

Praktische Ausbildung im Kataster- und Vermessungsamt. Tätigkeiten sind hier:

+ Vermessungstechnische Berechnungen,

+ Liegenschaftsrecht,

+ Ausführen von Zeichnungen und Schriftübungen

+ Maßstabsgetreue Kartenzeichnungen anfertigen

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Vermessungsarbeiten

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Datenerhebung. Nach der Ausbildung erfolgt der Einsatz im Kataster- und Vermessungsamt.

Deine Vorteile

+ Du verdienst vom ersten Tag an dein eigenes Geld

+ Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung

+ Weihnachtsgeld

+ Prämie für das erstmalige Bestehen der Abschlussprüfung

+  30 Tage Urlaub im Kalenderjahr

+ Theoretisch erworbenes Wissen direkt in der Praxis anwenden

 Mehr erfahren: www.bk-lk.de

Geomatiker*in


Ausbildungsmodell

+ Duale Berufsausbildung (Kombination aus Berufsschule & Ausbildung)

Abschluss

+ Geomatiker*in

Ausbildungsbeginn

+ Zum 01.08. des Jahres

Ausbildungsdauer
+ 3 Jahre
Gehalt

+ 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €

+ 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €

+ 3. Ausbildungsjahr: 1.227,59 €

+ Vermögenswirksame Leistungen

Voraussetzungen

+ Fachoberschulreife

Ausbildungs- und Arbeitsort

Theoretische Ausbildung

+ Carl-Severing-Berufskolleg (im 1. Ausbildungsjahr) | Heeper Straße 85 | 33607 Bielefeld

+ CUNO-Berufskolleg (im 2. und 3. Ausbildungsjahr) | Viktoriastraße 2 | 58095 Hagen oder

+ Heinrich-Hertz-Europakolleg (im 2. und 3. Ausbildungsjahr) | Herseler Straße 1 | 53117 Bonn

Praktische Ausbildung |  Kreis Minden Lübbecke |  Portastraße 13 | 32423 Minden

Ausbildungsinhalt

Praktische Ausbildung im Kataster- und Vermessungsamt Tätigkeiten sind hier:


+ Geodaten erfassen, beschaffen, verarbeiten, verwalten und veranschaulichen
+ Geodaten modellieren und in verschiedene Formate aufbereiten
+ Moderne Informations- und Kommunikationssysteme anwenden
+ Kunden beraten und Aufträge kundenorientiert durchführen
+ Karten grafisch gestalten und komplexe räumliche Sachverhalte darstellen
+ Geodaten in Karten, Präsentationsgrafiken und multimedialen Produkten umsetzen
+ Berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften beachten
+ Teamorientiert und qualitätssichernd arbeiten
+ Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Datenverarbeitung. Nach der Ausbildung erfolgt der Einsatz im Kataster- und Vermessungsamt

Deine Vorteile

+ Du verdienst vom ersten Tag an dein eigenes Geld

+ Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung

+ Weihnachtsgeld

+ Prämie für das erstmalige Bestehen der Abschlussprüfung

+ 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr

+ Theoretisch erworbenes Wissen direkt in der Praxis anwenden

Mehr erfahren: www.csbht.de | www.cuno2.de | www.hhek.bonn.de

Notfallsanitäter*in

Viele Menschen reagieren auf die Berufswahl Notfallsanitäter mit den Worten: „Das könnte ich nicht." Doch die Ausbildung beim Kreis Minden-Lübbecke ermöglicht und vermittelt durch ein praxisnahes, erprobtes Lernkonzept und tolle, hilfsbereite Kollegen dieses „Können". Also die Kompetenz Menschen, in verschiedensten Situationen, bei zu stehen und Hilfe zu leisten. (Merle Rolfs) 
Ausbildungsmodell

+ Duale Berufsausbildung (Kombination aus Berufsschule & Ausbildung)

Abschluss

+ Notallsanitäter*in

Ausbildungsbeginn

+ Zum 01.08. des Jahres

Ausbildungsdauer
+ 3 Jahre
Gehalt

+ 1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 €

+ 2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 €

+ 3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 €

+ Vermögenswirksame Leistungen

Voraussetzungen

+ Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer

Ausbildungs- und Arbeitsort

+ Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden hauptsächlich an der Akademie für Gesundheitsberufe in Minden sowie in einer Rettungswache vermittelt.

+ Die praktische Ausbildung findet in einer Rettungswache, sowie weiteren medizinischen Einrichtungen, wie z.B. dem Johannes-Wesling-Klinikum in Minden statt.

Ausbildungsinhalt &
Praxisausbildung

+ Lebensbedrohliche Zustände erkennen und bewerten sowie einfache lebensrettende Maßnahmen durchführen

+ Einen Krankentransport durchführen

+ Patientinnen und Patienten sowie Angehörige unterstützen und beraten

+ Bei Notfalleinsätzen assistieren

+ Einen Notfalleinsatz selbständig planen, durchführen und bewerten

Deine Vorteile

+ Du verdienst vom ersten Tag an dein eigenes Geld

+ Gute Übernahmechancen nach Ausbildungsabschluss

+ Weihnachtsgeld

+ Prämie für das erstmalige Bestehen der Abschlussprüfung

+ 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr

+ Theoretisch erworbenes Wissen direkt in der Praxis anwenden

 Mehr erfahren: www.muehlenkreiskliniken.de

Straßenwärter*in


Ausbildungsmodell

+ Duale Berufsausbildung (Kombination aus Berufsschule & Ausbildung)

Abschluss

+ Straßenwärter*in

Ausbildungsbeginn

+ Zum 01.08. des Jahres

Ausbildungsdauer
+ 3 Jahre
Gehalt

+ 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €

+ 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €

+ 3. Ausbildungsjahr: 1.227,59 €

+ Vermögenswirksame Leistungen

Voraussetzungen

+ Hauptschulabschluss

Ausbildungs- und Arbeitsort

Theoretische Ausbildung | Carl-Severing Berufskolleg | Heeper Straße 85 | 33607 Bielefeld

+ Außerdem finden überbetriebliche im Handwerksbildungszentrum Brackwede sowie bei der DEULA-Lehranstalt Westfalen-Lippe in Warendorf statt.

Die praktische Ausbildung findet auf den Bauhöfen des Kreis Minden-Lübbeckes statt.

Ausbildungsinhalt &
Praxisausbildung

Tätigkeiten während der praktischen Ausbildung auf dem Bauhof:

+ Maurer- und Pflasterarbeiten

+ Betonsanierung

+ Absichern von Baustellen

+ Straßenunterhaltung und Winterdienste

+ Schreinerei, Gärtnerei und Ökologie

+ Herstellen und Instandhalten von Schildern

+ Arbeiten mit Maschinen und Geräten

Inhalte während der theoretischen Ausbildung am Carl-Severing Berufskolleg in Bielefeld an 1-3 Tagen pro Woche:

+ Fachspezifische Fächer sind z.B.: Sichern des Straßenverkehrs, Instandhalten von Bauwerken, Instandhalten von Verkehrsflächen, usw.

+ Fächer im allgemeinen Bereich: Deutsch, Politik/Gesellschaftslehre, Religion, Geschichte, usw.

Bei den überbetrieblichen Lehrgängen lernst du:

+ Mauern und Pflastern, Grünflächenpflege, Umgang mit der Motorsäge, Erste Hilfe, Umgang mit Fahrzeugen (CE Führerschein)

Deine Vorteile

+ Du verdienst vom ersten Tag an dein eigenes Geld

+ Gute Übernahmechancen nach Ausbildungsabschluss

Weihnachtsgeld

+  Prämie für das erstmalige Bestehen der Abschlussprüfung

+ 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr

+ Theoretisch erworbenes Wissen direkt in der Praxis anwenden

 Mehr erfahren: www.csbht.de

 

    
 

Dein Ansprechpartner

Hast Du noch Fragen rund um die Themen „Ausbildung und Studium“?
Ruf doch einfach an oder schreib uns eine E-Mail. Unser Ausbildungsleiter
Michael Schönfelder hilft Dir gerne weiter. Er weiß alles, was man über eine
Ausbildung oder ein Studium beim Kreis Minden-Lübbecke wissen kann.

MICHAEL SCHÖNFELDER
Personalamt
0571 807 22330





KREIS MINDEN-LÜBBECKE
Der Landrat
Personalamt
Postfach 25 80, 32382 Minden

Der Kreis Minden-Lübbecke nutzt für
seine Stellenbesetzungsverfahren das
Karriereportal INTERAMT.




 

PDF: Ausbildung und Studium beim Kreis Minden-Lübbecke

PDF: Ausbildung und Studium beim Kreis Minden-Lübbecke

Notfallsanitäter*in, Straßenwärter*in, Verwaltungsfachangestellte*r - wir möchten Ihnen eine vielfältige Reihe von Berufen vorstellen - da müsste eigentlich für jede und jeden etwas dabei sein. Schauen Sie mal rein: Der öffentliche Dienst ist oft viel interessanter und abwechslungsreicher als es auf den ersten Blick aussieht.

PDF, 7 MB

 

Google Maps-Einbindung
Wofür interessieren Sie sich?
Unternehmen
Weitere Kategorien
Stellenangebote
Weitere Kategorien
Beruf & Bildung
Weitere Kategorien
Freizeitspaß
Gastronomie
Weitere Kategorien
Service
Weitere Kategorien