Sprungziele
Hauptmenü

Standort Minden-Lübbecke

Seiteninhalt

Starthilfe für Gründerinnen und Gründer

Gründungsfinanzierung

Eine solide Finanzierung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Gründung. Neben Eigenmitteln brauchen viele Existenzgründerinnen und -gründer zusätzlich externe Geldquellen oder Fremdmittel. Wichtig bei der Wahl ist vor allem, dass die Finanzierung zum Vorhaben passt.

Einige der Finanzierungshilfen stellen wir hier kurz vor: 

ERP-Kapital für Gründung

Mit diesem Förderprogramm bietet das BMWi aus dem ERP-Sondervermögen Start-ups und jungen Unternehmen bis drei Jahre nach deren Geschäftsaufnahme eigenkapitalähnliche Mittel in Form langfristiger Nachrangdarlehen an. Das Nachrangdarlehen haftet dabei unbeschränkt. Es sind dafür keine Sicherheiten zu stellen. Gefördert werden Gründungs- bzw. Investitionsvorhaben, die eine nachhaltig tragfähige selbständige Existenz - gewerblich oder freiberuflich - als Haupterwerb erwarten lassen. Durch den eigenkapitalähnlichen Charakter des Nachrangdarlehens wird die Eigenkapitalbasis des jungen Unternehmens gestärkt und eine weitere Fremdkapitalaufnahme erleichtert. Die Förderung in Höhe von maximal 500.000 € je Antragsteller setzt voraus, dass der Antragsteller über eine für das Vorhaben erforderliche fachliche und kaufmännische Qualifikation sowie über eine ausreichende unternehmerische Entscheidungsfreiheit verfügt. Der Antrag läuft über die jeweilige Hausbank.

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Mittelstand/gruendungsfinanzierung-erp-kapital.html

ERP-Gründerkredit - StartGeld

Der Kredit ermöglicht Gründern sowie Freiberuflern und kleinen Unternehmen, die noch keine 5 Jahre am Markt aktiv sind, eine zinsgünstige Finanzierung von Vorhaben in Deutschland mit einem geringen Fremdfinanzierungsvolumen bis 100.000 Euro. Die Finanzierung erfolgt als zinsgünstiges Darlehen und wird bei einem Kreditinstitut Ihrer Wahl beantragt.

https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000002258-Merkblatt-ERP-Gr%C3%BCnderkredit-067.pdf

Bürgschaften

Mangelt es dem Kreditnehmer an ausreichenden Sicherheiten, so können private oder öffentliche Bürgschaften der Bürgschaftsbanken weiterhelfen. Hierbei garantieren die Bürgen die Rückzahlung des Darlehens und müssen die Schuld begleichen, wenn der Kreditausfall feststeht.

High-Tech Gründerfonds

Innovative und technologieorientierte Gründungen sind in der Regel sehr viel komplexer und kapitalintensiver als normale Gründungen und gehen mit besonders hohen Markt-, Management- und technischen Risiken einher. Start-ups sind daher häufig Finanzierungsschwierigkeiten ausgesetzt. Der 2005 gegründete High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert Risikokapital in Hightech-Start-ups und leistet damit einen Beitrag zur Schließung der in diesem Frühphasensegment bestehenden Finanzierungslücke. Der HTGF ist heute Deutschlands aktivster und größter Frühphaseninvestor und richtet sich an junge, innovative Hightech-Start-ups aller Branchen. Investiert wird in Start-ups, die nicht älter als drei Jahre alt sind und in die zuvor nicht mehr als 500.000 Euro Eigenkapital, stille Beteiligung oder Wandeldarlehen geflossen ist.

Die Finanzierungskonditionen des High-Tech Gründerfonds sind flexibel und passgenau auf das Start-up ausgerichtet. Der Fonds investiert entweder allein oder mit Partnern mittels Wandeldarlehen oder über den Kauf von Unternehmensanteilen. Im ersten Fall stellt der HTGF dem Hightech-Start-up bis zu 600.000 Euro in einer Kombination von Eigenkapital und Wandeldarlehen zur Verfügung und erwirbt dafür 15 Prozent der Unternehmensanteile. Ein Eigenanteil ist nicht notwendig, aber erwünscht. Insgesamt stehen bis zu drei Millionen Euro Eigenkapital pro Unternehmen zur Verfügung.

Daneben unterstützt der High-Tech Gründerfonds die Start-ups mit seinem Team und einem umfangreichen Netzwerk, bestehend aus Investoren, Experten, erfahrenen Managern, Mehrfachgründern sowie Scouts. Der High-Tech Gründerfonds steht darüber hinaus mit praktisch allen relevanten Investoren aus der Wagniskapitalszene (Venture Capital, vermögende Business Angels) in Verbindung, um so Anschlussfinanzierungen für das zukünftige Wachstum seiner Unternehmen zu ermöglichen.
https://high-tech-gruenderfonds.de/en/#title

INVEST - Zuschuss für Wagniskapital

Mit dem Programm sollen junge innovative Unternehmen bei der Suche nach einem Kapitalgeber unterstützt werden. Zudem sollen private Investoren – insbesondere Business Angels – angeregt werden, Wagniskapital für diese Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Das Bundeswirtschaftsministerium bietet eine Datenbank (www.bmwi.de) an, in der sich INVEST-förderfähige Unternehmen mit ihren wichtigsten Daten eintragen können. Die Unternehmen erhalten dann die Möglichkeit, sich mit allen wesentlichen Informationen zu präsentieren und Investoren auf sich aufmerksam zu machen.
www.bafa.de    

win NRW.Bank Business Angels Initiative

Die win Business Angels Initiative der NRW.BANK vermittelt privates Eigenkapital an innovative Wachstumsunternehmen. Das Kapital stammt überwiegend von erfolgreichen Geschäftsleuten, Managern und Wirtschaftsexperten, die als Business Angels ihr Vermögen und ihre unternehmerische Erfahrung in junge, vielversprechende Projekte und Firmen investieren. Business Angels unterstützen Unternehmen mit Kapital und Know-how, wenn sie überzeugt sind an einem möglichen überdurchschnittlichen Erfolg zu partizipieren. Sie fördern vor allem Start-ups mit herausragenden Konzepten, die sich in der Entwicklungs- oder frühen Startphase befinden mit i. d. R. 50.000 € bis 300.000 €.

https://www.nrwbank.de/de/foerderlotse-produkte/win-NRWBANK-Business-Angels-Initiative/15311/nrwbankproduktdetail.html

Mikromezzaninfonds-Deutschland

Der Fonds bietet kleinen und jungen Unternehmen sowie Existenzgründern wirtschaftliches Eigenkapital bis zu 50.000 Euro. Für die Beteiligungen aus dem Mikromezzaninfonds, die den Unternehmen für 10 Jahre zur Verfügung gestellt werden, sind keine Sicherheiten zu stellen. www.mikromezzaninfonds-deutschland.de

NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft

Das Programm bietet eine Existenzgründungsfinanzierung für Gründer aus der digitalen Wirtschaft, deren Unternehmen nicht älter als 18 Monate ist. Gefördert werden 15.000 € bis 100.000 €.
www.nrwbank.de/seedcap 

NRW.Bank.Förderberatung

Die NRW Bank bietet Beratung und Zugang zu vielfältigen Fördermöglichkeiten vom Land NRW, dem Bund und der EU an. Insbesondere geht es um Förderkredite (z. B. NRW.BANK.Gründungskredit), Risikokapital, Zuschüsse und Kontakte zu Beratungsstellen und Netzwerkpartnern. Zudem bietet die NRW.BANK kostenlose Seminare für Gründer und Mittelständler an. Dabei vermitteln Experten betriebswirtschaftliches Know-how zu Themen wie Controlling, Digitalisierung oder Vertriebsstrategien.

NRW.BANK.Gründungskredit

Zinsverbilligte Darlehen zur Finanzierung von Unternehmensgründungen,-nachfolgen und -festigungen – optional mit einer Haftungsfreistellung der NRW.BANK oder einer Bürgschaft der BÜRGSCHAFTSBANK NRW für das durchleitende Kreditinstitut. Der Gründungskredit richtet sich an Gründer, Angehörige der freien Berufe und Unternehmen mit einem (Gruppen-)Umsatz von bis zu 500 Mio. €, bis fünf Jahre nach Geschäftsaufnahme.

Förderfähig sind Vorhaben, die einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen und deren Gesamtfinanzierung gesichert ist. Finanziert werden z. B. der Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Neugründung und Wiedergründung, Unternehmensübernahmen oder der Erwerb einer freiberuflichen Praxis, der Erwerb einer tätigen Beteiligung oder Aufstockung einer tätigen Beteiligung sowie Festigungsmaßnahmen. Das Darlehen wird bis zu 100% der förderbaren Kosten gewährt und liegt zwischen 25.000 Euro und 10 Mio. Euro.

NRW.BANK.Universalkredit

Zinsgünstige Darlehen für Existenzgründungen, mittelständische Unternehmen und Freiberufler. Der Universalkredit hat im Vergleich zum Gründungskredit breitere Einsatzmöglichkeiten und flexiblere Laufzeiten.

Crowdfunding

Immer mehr Gründer nutzen die Internetcommunity, um ihren Start in die Selbstständigkeit zu finanzieren. Ein beliebtes Mittel ist das Crowdfunding. Damit lassen sich Projekte, Produkte, Startups und vieles mehr durch eine Vielzahl an Menschen finanziell unterstützen. Der Gründer stellt seine Geschäftsidee auf einer Online-Plattform vor und hofft auf Unterstützer, die mehr oder minder kleine Geldbeträge zur Verfügung stellen. Weitere Vorteile des Crowdfunding sind der Aufbau von Kontakten durch die „Crowd“, eine höhere Aufmerksamkeit durch gute Pressearbeit und Social Media sowie direktes Feedback zum Gründungsvorhaben. https://www.crowdfunding.de/crowdfunding-kompass/

Darüber hinaus hilft das Portal www.existenzgruender.de dabei, den Kapitalbedarf bei einer Gründung zu ermitteln und bietet auch weiterführende Informationen zum Thema Sicherheiten, Fremdkapital und Kapitalbeteiligung.

Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken

Die Bürgschaftsbanken engagieren sich seit über 60 Jahren als Wirtschaftsförderer der regionalen Wirtschaft. Hierbei übernehmen sie für Banken und Sparkassen Ausfallbürgschaften oder stellen über ihre Tochtergesellschaften Eigenkapital zur Verfügung. Die Bürgschaftsbanken sind ein unabhängiger Partner in Finanzierungsangelegenheiten und erstellen für Gründer ein individuelles Finanzierungskonzept mit anschließender Hilfe bei der Auswahl der richtigen Finanzierungspartner.

https://finanzierungsportal.ermoeglicher.de/

TIPP: Nexxt-Change Unternehmensnachfolgebörse

Die nexxt-change Unternehmensnachfolgebörse bringt nachfolgeinteressierte Unternehmer und Existenzgründer zusammen. Existenzgründern steht mit über 6.000 Inseraten ein umfangreiches Angebot an zu vermittelnden Unternehmen zur Verfügung. Ebenso kann selbst ein Gesuch nach dem passenden Betrieb gestartet werden.

Nexxt-change ist eine Internetplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, der KfW Bankengruppe, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands in Zusammenarbeit mit den Partnern der Aktion "nexxt". www.nexxt-change.org 

Titelbild: © Rawpixel.com - stock.adobe.com

 
Google Maps-Einbindung
Wofür interessieren Sie sich?
Unternehmen
Weitere Kategorien
Stellenangebote
Weitere Kategorien
Beruf & Bildung
Weitere Kategorien
Freizeitspaß
Gastronomie
Weitere Kategorien
Service
Weitere Kategorien