Das Projekt
Die beiden Kreise Minden-Lübbecke und Herford wollen gemeinsam mit ihren Städten und Gemeinden einen in Deutschland neuen und ungewöhnlichen Weg der regionalen Kulturentwicklung beschreiten.
Mit Unterstützung der Landesregierung und in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro OWL wollen sie gemeinsam einen Kulturentwicklungsplan für die beiden Kreise erarbeiten.
Ziel des Planungsprozesses ist es eine gemeinsame Zukunftsvorstellung für die Entwicklung des Kulturlebens in der Region zu erarbeiten, zu klären, wo ihre Stärken und Schwächen sind, und welche positiven Entwicklungen möglich sein können.
Das wollen wir klären:
- Was können wir gemeinsam angehen, was einzeln nicht möglich ist?
- Wo können wir gemeinsam die Lebensqualität und die Attraktivität in unserer Region durch eine Weiterentwicklung des Kulturlebens stärken?
- Welche Stärken können wir ausbauen, welche Defizite überwinden?
- Wie können Kräfte gebündelt und effizient(er) eingesetzt werden?
Einen besonderen Schwerpunkt im Planungsprozess bildet die Digitalisierung in der Kulturarbeit. Bereits im Planungsverfahren soll eine Onlinebefragung durchgeführt und eine digitale Kulturkarte der Region entwickelt werden. In Webinaren werden gemeinsam Themen vertieft werden, die für Teilnehmenden der Onlinebefragung wichtig sind. Ein Digitalisierungskompass Kultur wird helfen, die Veränderungen, die sich durch neue Kommunikationstechniken- und - gewohnheiten ergeben, zu bewältigen.
Der Arbeitsprozess für die interkommunale Kulturentwicklungsplanung gliedert sich in zwei Phasen.
In der 1. Phase soll eine Bestandserhebung und –analyse erarbeitet werden. Wesentlicher Inhalt ist dabei die Aktivitäten aller im Kulturbereich tätigen Aktiven (Städte und Gemeinden, Kulturinitiativen und -vereine, Kultureinrichtungen, Künstler und Kunsthandwerker sowie ehrenamtlich im Kulturleben tätige Menschen) zu erfassen und die besonderen Stärken und der Defizite zu ermitteln.
Auf dieser Informationsbasis sollen in der 2. Phase eine Vision, Leitlinien und Ziele sowie die Umsetzung konkreter Maßnahmen erarbeitet werden. Die 2. Phase wird erst nach Abschluss der 1. Phase beauftragt werden, wenn die Ergebnisse zu wichtigen Fragestellungen und Möglichkeiten regionaler Kulturarbeit ergeben haben. Schon die Ergebnisse der 1. Phase werden wichtige Informationen und Anregungen ( z.B. für Projektanträge der Regionale 2022 ) schaffen.
Die Ergebnisse der Onlinebefragung werden auch auf die einzelne Kommune hin ausgewertet werden, so dass Sie auch wichtige Informationen und Anregungen für Kulturleben vor Ort erhalten werden.
Newsletter
Newsletter 1 - September 2018
Newsletter 2 - November 2018
Newsletter 3 - Januar 2019
Newsletter 4 - Januar 2019
Rückblick
Visionskonferenz am 29. März 2019 in Minden
Am 11. Januar 2019 veranstalteten wir eine Kulturbörse, bei der sich über 130 Kulturaktive der Kulturregion Minden-Lübbecke und Herford sich präsentieren und austauschen konnten.
Hier geht es zum Bericht der Neuen Westfälischen vom 12.01.2019
Pressegespräch der beiden Landräte am 09. Mai 2018
Hier geht es zum Bericht von Hallo Lübbecke vom 09.05.2019
Neue Westfälische 12. Mai 2018