Sprungziele
Hauptmenü

Standort Minden-Lübbecke

Seiteninhalt

 

10 Sehenswürdigkeiten
 

   

Wasserstraßenkreuz Minden

Hier kreuzt der Mittellandkanal die Weser: Per Schiff oder auch bei einem Spaziergang bieten sich einmalige Ausblicke. Ein Erlebnis ist die Kanal-Weser-Rundfahrt mit der Mindener Fahrgastschifffahrt.

Bei der Fahrt über das Wasserstraßenkreuz mit zwei Schleusungen haben Sie einen entspannten Ausblick in die umliegenden Wohngebiete, den Industriehafen, auf die Weserwiesen mit der Schiffmühle und die historische Fischerstadt.

Um die Schleusung auch modernen Großmotorgüterschiffen zu ermöglichen, gibt es parallel zur Schachtschleuse eine neue Schleuse.

Minden Marketing GmbH, Domstraße 2,
32423 Minden, Telefon 0571-8290659

   

 

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Vom Zug und von der Autobahn aus schon von Weitem zu sehen:

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg in 268 Meter Höhe gehört zu den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands; es erinnert an Wilhelm I. (1797-1888), König von Preußen und von 1871-1888 Deutscher Kaiser.

Das zum Wahrzeichen der Stadt Porta Westfalica gewordene Denkmal überragt weithin sichtbar eine der bundesweit bekanntesten Landmarken, die Porta Westfalica, der Weserdurchbruch zwischen Wiehen- und Wesergebirge.

Es bietet einen beeindruckenden Panorama-Blick in das Weserbergland und die norddeutsche Tiefebene. Die Ringterasse wird gerade saniert - Hier entstehen ein Besucherzentrum mit Museum und eine Gastronomie.

Öffentliche Gästeführungen von Mai bis Oktober bzw. jederzeit auf Anfrage.

Info-Tel. 05751-403980

 

   

Besucherbergwerk & Museum Kleinenbremen

In Kleinenbremen wurde von 1883 bis 1957 Eisenerz gefördert.
Im Besucherbergwerk geht es auf eine Zeitreise: Mit der Grubenbahn unter Tage erleben Sie die ehemalige Eisenerzgrube „Wohlverwahrt“ mit der „Blauen Lagune“.

Erfahrene Bergwerksführer begleiten Sie durch die geheimnisvolle Unter-Tage-Welt, schildern das Leben der Bergleute, erläutern die verschiedenen Werkzeuge und lassen Bergbaugeschichte wieder lebendig erscheinen.

Über Tage folgen Sie auf dem Bergbau-Schaupfad den Spuren des Erzbergbaus und des Erz- und Kalksteintagebaus. Das Museum im ehemaligen Betriebsgebäude zeigt eine Ausstellung zur Geschichte der Montanindustrie in der Region Porta Westfalica. Weitere im ursprünglichen Zustand erhaltene Räume vermitteln einen authentischen Einblick in die tägliche Arbeitswelt der Bergmänner.

In der erdgeschichtlichen Abteilung des Museums unternehmen Sie im Zeitraffer eine Reise vom Urmeer bis in die Neuzeit.

Info-Tel. 05722-90223, www.bb-mk.de

   

 

LWL Industriemuseum - Glashütte Gernheim

Entlang der Weser stellten viele Mundblashütten früher Glas für den Weltmarkt her.
In Petershagen-Ovenstädt wurde die Glasproduktion an einem Originalschauplatz wieder aufgenommen.

Im Gernheimer Glasturm von 1826 erleben Sie täglich, wie Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Glasmasse Gefäße herstellen. Große Teile des frühindustriellen Fabrikdorfs sind erhalten geblieben:

Neben dem Glasturm stehen die ältesten Arbeiterhäuser Westfalens, das ehemalige Herrenhaus und die alte Korbflechterei.

Das Museum zeigt sehr anschaulich die Herstellung von Glas zu den damaligen Produktionsbedingungen und die Nutzung von Gebrauchsglas im Alltag.

LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim,
Gernheim 12, 32469 Petershagen,
Tel. 05707-93110

   

Großes Torfmoor

Das Naturschutzgebiet „Großes Torfmoor” ist das größte noch verbliebene Moorgebiet in NRW. Es hat mit seiner hochmoortypischen Tier- und Pflanzenwelt eine europaweite Bedeutung für den Naturschutz.

Das Gebiet bietet vielen seltenen und gefährdeten Arten einen Brut-, Nahrungs-, Durchzugs- und Siedlungsraum ersten Ranges. Vier Moor-Erlebnis-Pfade mit Schutzhütten und Aussichtstürmen erschließen eine einzigartige Landschaft. Informationen und Führungen im Moorhus.

Großes Torfmoor, Moorhus – NABU,
Frotheimer Str. 55, 32312 Lübbecke,
E-Mail: info@nabu-minden-luebbecke.de

 
   

Wohin mit den lieben Kleinen?
potts park!

Ein ganzer Park voll Freizeitspaß lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen. In potts park gibt es vielfältige Attraktionen: Wildwasserbahn, Achterbahn, Wasserkarussell, lustige Schweinefahrt „Zur faulen Sau“ und vieles mehr! Aktives Mitmachen ist angesagt bei den Tretbahnfahrten, im Wasser-Erlebnisgarten, in den Rutschenanlagen und bei den Fahrradangeboten. In der 500 qm großen Riesenwohnung fühlt man sich wieder wie ein zweijähriges Kind, das mit der Nasenspitze an die Tischkante reicht. Ein besonderes Highlight ist „Terra phänomenalis“ , eine wetterunabhängige, interaktive Dauerausstellung zum selbstständigen Begreifen der Naturwissenschaften.
potts park, Bergkirchener Str. 99,
32429 Minden, Tel. 0571-51088

www.pottspark-minden.de 

   

Rila erleben

Genießen mit allen Sinnen – Erlebnis-Gastronomie in Stemwede-Levern. Kreisrund, gebaut aus Stahl, Beton, Naturstein und Glas, ist das Gebäude ein architektonisches Erlebnis.

Gutes Essen bei Rundumblick durch riesige Glasfenster über die ostwestfälische Landschaft, über 1000 authentische landestypische Spezialitäten in der Rila-Feinkostwelt, Weine aus den Spitzenanbaugebieten der Welt und spanische Tapas in der „Cafayate“, eine griechische Taverne und eine einmalige Gartenarchitektur in den weitläufigen „Gärten der Sinne“!

Rila erleben, Hinterm Teich 5,
32351 Stemwede-Levern, Tel. 05745-9450

 

   

Museumshof Rahden...Reise in die Vergangenheit

Der Museumshof Rahden ist ein vollständig eingerichtetes bäuerliches Anwesen, das in die Lebensweise des 19. Jahrhunderts eintauchen lässt.

Im „Lütken Hus“ zeigen Dauerausstellungen die Leinenherstellung und die bäuerliche Kleidung im alten Amt Rahden. Von März bis Oktober gibt es Mahl- und Backtage mit besonderem Rahmenprogramm: Die Rossmühle ist in Betrieb, im alten Steinbackofen wird gebacken und altes bäuerliches Handwerk wird gezeigt.

Museumspädagogische Programme für Gruppen möglich.

Museumshof Rahden, Museumshof 1,
32369 Rahden, Tel. 05771-2282

   

Schloss Benkhausen

Entspannung und Abwechslung zum hektischen Alltag finden Besucher in der weitläufigen Parkanlage im Stil eines englischen Gartens, dem angrenzenden Waldgebiet mit Rad- und Wanderwegen oder auch im Deutschen Automatenmuseum, das auf dem Schlossgelände ebenfalls einen adäquaten Platz gefunden hat.

Am Wochenende sowie an Feiertagen ist das Schlosscafé Die Rentei geöffnet: Schlemmen vom reichhaltigen Frühstücksbuffet, Kaffeespezialitäten und selbstgebackene Kuchen oder im Sommer Eis und kühle Getränke im idyllischen Biergarten - ein Besuch lohnt sich.


Schloss Benkhausen
Schlossallee 1 (Neustadtstraße 40), 32339 Espelkamp
Tel. 05743 93182-10

www.schloss-benkhausen.de

   

Gut Holzhausen & Kurpark

Das Haus des Gastes im Kurpark Bad Holzhausen Gut Holzhausen ist ein ehemaliges Rittergut mit Herrenhaus, Gräfte, Wirtschaftshof und Wassermühle mit einer weitläufigen Parkanlage. Zur heutigen Gutsanlage gehört neben dem Haus des Gastes eine oberschlächtige Wassermühle. Der weitläufige Gutspark wurde im 19. Jahrhundert angelegt.

Das Haus des Gastes ist barrierefrei.

Touristik-Preußisch Oldendorf, Hudenbeck 2,
32361 Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen,
Tel. 05742-4224

   

Mehr Natur erleben?

Sehenswürdigkeiten der Natur im Geoportal Kreis Minden-Lübbecke entdecken!

 Titelbild  © Winfried Hedrich

 
Google Maps-Einbindung
Wofür interessieren Sie sich?
Unternehmen
Weitere Kategorien
Stellenangebote
Weitere Kategorien
Beruf & Bildung
Weitere Kategorien
Freizeitspaß
Gastronomie
Weitere Kategorien
Service
Weitere Kategorien